Simon Cookney hatte die Nase voll von den hohen Mieten in London. Er rechnete sich aus, dass es für ihn günstiger wäre, in Barcelona zu wohnen, und mit dem Billigflieger nach London zu pendeln.
Wegen hoher Mieten

1500 Kilometer pendeln – mit dem Flugzeug

Weil ihm die Mieten in London zu teuer waren, zog Sam Cookney nach Barcelona. Von dort pendelt er nun zu seinem Job in England. Dank Billigairlines kommt das günstiger. Er ist kein Einzelfall.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Wer in London von A nach B will, der muss einen langen Atem haben. Die Stadt ist riesig, voll und Strassen, wie U-Bahnen sind verstopft. Oft braucht man weit mehr als eine Stunde, um nur einige Kilometer zu überbrücken. Wer in der britischen Metropole wohnen will, braucht neben Zeit aber auch ein dickes Portemonnaie. Nur in Monaco sind weltweit die Mieten höher als in London.

Der Brite Sam Cookney hatte davon die Nase voll. Im Oktober 2013 machte er auf seinem Blog die Milchmädchen-Rechnung: Was, wenn er von London nach Barcelona ziehen würde, viel weniger Lebenshaltungskosten hätte und seinen Arbeitsweg, der eh über eine Stunde dauerte, mit dem Flugzeug zurücklegen würde? Die Leser des Social-Media-Managers waren begeistert. Und sie wollten mehr wissen.

Gesagt – getan

Also rechnete der 33-Jährige weiter:

  • Einzimmerwohnung London  2122 Euro
  • Council-Tax (pauschale Wohnsteuer in England): 105 Euro
  • Bahnfahrkarte: 165 Euro
  • Monatliche Gesamtausgaben in London: 2392 Euro

Ohne Essen, Kleider, Versicherungen und sonstige Unterhaltskosten, ist das schon ein gewaltiger Brocken für einen jungen Mann. Mal sehen, was ihn das Leben in Barcelona kosten würde:

  • Zentrale 3-Zimmer-Wohnung Barcelona: 680 Euro
  • Billigflug mit Ryanair nach London (34 Euro/Tag viermal wöchentlich): 544 Euro
  • Öffentlicher Verkehr Barcelona und London: 368 Euro
  • Monatliche Gesamtausgaben Barcelona: 1592 Euro

Da bleibt eine Menge am Ende des Tages übrig, und zeitlich, so Cookney weiter, würde die Pendelei aufgehen. Dank der frühen und späten Billigflüge, würde er pünktlich um 9.30 Uhr am Schreibtisch sitzen und hätte unterwegs schon gefrühstückt. Das damals eine verrückte Idee war, setzte Cookney zwei Jahre später in die Tat um.

Das Flugzeug ist seine U-Bahn

Vor drei Monaten packte der Brite seine Koffer und zog wirklich nach Barcelona. Er wohnt in einer Zweizimmer-Wohnung mitten in Barcelonas historischer Altstadt. «Meine Lebensqualität ist viel besser. Ich habe eine tolle Wohnung, den Strand vor der Tür und kann zur Arbeit laufen», erzählt er CNN. Mittlerweile arbeitet der Social-Media-Manager nur etwa fünf Mal im Monat in London. Den Rest der Zeit arbeitet er von Zuhause aus. Sein Fazit «Bis jetzt gibt es keinerlei Nachteile. Ich habe meinen Entscheid nicht bereut.» Nur die Ticketkosten hat er etwas zu tief berechnet.

Cookney ist kein Einzelfall. Schon vor zehn Jahren berichteten britische Medien vom Phänomen, dass vor allem freiberufliche Briten in Mallorca und Co. wohnen und nach London pendeln. Der Trend wird sich noch verstärken, glauben Experten des britischen Reiseanbieters Thomson. Es werde zunehmend einen Pendlergürtel ums Mittelmeer geben. Denn Hauspreise in Dubrovnik, Marrakesch oder Palma seien deutlich tiefer. Und die Verbindungen in die Heimat dank Billigairlines günstig.

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Kalamata: Boeing 737 Max fährt mit Tragflächenspitze in Zaun

ticker-ryanair

Ryanair fliegt auch im Winter von Lübeck nach London

ticker-ryanair

Ryanair bestellt 30 zusätzliche Leap-1B-Triebwerke bei CFM

Boeing 737 von Ryanair: Musste nach Turbulenzen außerplanmäßig landen.

Ryanair-Flug aus Berlin muss wegen Gewitter in Memmingen landen - mehrere Verletzte

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin