Alle geflogenen Strecken auf einen Blick: Die Weltkarte von Log My World.
Log My World

Flugbegeisterte starten neues digitales Fluglogbuch

Was tun, wen es kein passendes Produkt gibt? Man baut selber eines. Das taten zwei Flugfans und schufen ein neues Online-Logbuch für Flüge.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Digitale Logbücher für Flüge gibt es einige im Netz. «Die sind alle ganz gut. Aber keines davon hat uns wirklich zufriedengestellt», erzählt Benedikt Escher. Viele seien hoffnungslos veraltet, andere optisch unattraktiv und wieder andere völlig überfrachtet und daher nutzerunfreundlich. «Zuerst haben wir noch versucht, dem einen großen Anbieter Tipps zur Verbesserung zu geben», sagt der Luftfahrtfan. «Aber das Feedback wurde nicht umgesetzt.»

Die Enttäuschung brachte Escher und seinen Kollegen Axel Schauenburg auf die Idee, ein besseres eigenes Produkt zu schaffen, das alle ihre Wünsche abdeckt. «Erste Ideen skizzierten wir am Küchentisch», erzählt er. »Schlicht, schön, flexibel und weitgehend automatisiert waren unsere Kernziele», so Escher.

Erste Version war unbefriedigend

Und irgendwann beschlossen sie, aus den Skizzen auch wirklich ein eigenes Online-Fluglogbuch zu machen. Das war vor zweieinhalb Jahren. «Weil wir beide Vollzeit arbeiten, dauerte vieles etwas länger bei uns, so Escher.

Den ersten klickbaren Roh-Prototyp ließen sie von einigen Bekannten testen. «Wir merkten dann schnell, dass so einiges nicht funktionierte, wie wir das uns vorgestellt hatten», erzählt Escher. Deshalb planten die Flugfans, die beide schon mehr als 1000 Mal geflogen sind, nochmals grundlegend neu.

Viel eigenes Geld investiert

Und sie engagierten Programmierer in der Ukraine und legten richtig los. Ein Jahr später und nach der Investition von eigenem Erspartem hatten Escher und Schauenburg dann eine erste wirklich funktionsfähige Version bereit. «Jetzt luden wir 50 flugbegeisterte Freundinnen und Freunde ein, sie zu testen und uns Feedback zu geben», so Escher.

Und die beiden Freunde, die hauptberuflich bei einer Fluggesellschaft und bei einem Luftfahrt-Beratungsunternehmen arbeiten, merkten, dass ihr Produkt jetzt reif ist. Nach den letzten Anpassungen schalteten sie Log My World live. «Das erste Feedback ist sehr positiv und das freut uns sehr», so Escher.

Umfangreiche Gratis-Version

Das Grundangebot ist kostenlos. «In der Gratisversion bieten wir deutlich mehr als die Konkurrenten», so Escher. So gibt es auch in ihr eine Weltkarte, auf der alle absolvierten Flüge dargestellt werden, umfangreiche Statistiken zu geflogenen Strecken, Flugzeugmodellen, Flugzeugen und besuchten Flughäfen. Auch kann man ein Foto zum Flug anfügen und ein benutzerdefiniertes Feld zur Erfassung weiterer Flugdetails schaffen. Und der Wechsel von einem anderen Anbieter ist dank Importfunktion einfach.

Daneben gibt es eine kostenpflichtige Premiumversion für 20 Euro pro Jahr. Sie bietet unter anderem ausführlichere Statistiken, mehr Infos wie Angaben zum Flugzeugalter, Benachrichtigungsfunktionen, mehr Foto- und Videomöglichkeiten oder dank Schnittstelle zu Radarbox eine einfachere, weitgehend automatische Erfassung von Flügen. Zudem lässt sie eine deutlich stärkere Individualisierung zu.

Einnahmen fließen in Verbesserungen

Geld mit Log My World zu verdienen, steht für die beiden Fluglogbuch-Gründer nicht zuoberst auf der Prioritätenliste. «Wir werden am Anfang alle Einnahmen investieren, um unser Produkt noch besser zu machen», so Escher. «Schließlich wollen auch wir selbst nur das beste Fluglogbuch für unsere absolvierten Flüge.»

In der oben stehenden Bildergalerie können Sie einige Statistiken ansehen, die Log My World bietet.

Mit dem Code ATLMW2022 erhalten Leserinnen von aeroTELEGRAPH 50 Prozent Rabatt für zwölf Monate auf LogMy.World Premium mit spannenden Zusatzfunktionen. (gültig bis zum 21. August)

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin