Meeresgrund an der möglichen Absturzstelle: Zerklüftetes Gebirge.

MH370: Neue Analysen sollen helfen

Die beste Spur in der Suche nach Flug MH370 ist keine. Die Signale, die man empfing, stammen nicht von der Blackbox. Nun müssen neue Analysen her.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

83 Tage sind es nun schon her seit die Boeing 777 von Malaysia Airlines auf ihrem Weg von Kuala Lumpur nach Peking spurlos verschwand. Und 83 Tage sind es her seit man mit der Suche nach dem Flugzeug begann. Und genauso lang stehen die Behörden ohne konkrete Erfolge da. Flug MH370 bleibt ein Rätsel.

Die Liste der falschen Spuren ist inzwischen lang. Und nun kommt eine neue hinzu. Die Signale, die im April vom australischen Supportschiff ADV Ocean Shield empfangen wurden, stammen nicht von der Blackbox von Flug MH370. Dies gab die internationale Such-Koordinationsbehörde Joint Agency Coordination Centre am Donnerstag (29. Mai) bekannt. Dabei sprach sie bei der Entdeckung der Geräusche im April noch vom «bislang vielversprechendsten Hinweis in der Suche». Jetzt aber gilt das Gebiet, wo man sie empfing, offiziell nicht mehr als Absturzort der Boeing 777. Denn es wurde bereits vollständig abgesucht ohne etwas zu finden. Man vermutet inzwischen, dass die gehörten Signale von einem Schiff stammten.

Verfeinerte Analyse der Inmarsat-Satellitendaten

Die australischen Behörden werden aber in der Suche nach Flug MH370 nicht aufgeben. Im Vordergrund der Bemühungen steht derzeit eine verfeinerte Analyse der Satellitendaten, wie das Joint Agency Coordination Centre bekannt gab. So will man eruieren, wo die Boeing 777 am ehesten ins Wasser stürzte. Die Resultate sollen bald veröffentlicht werden.

Wie das Wall Street Journal schreibt, weicht der letzte Ping von Flug MH370 von den vorherigen ab. Zuvor waren die Signale an den Inmarsat-Satelliten regelmäßig. Jede Stunde wurden sie pünktlich empfangen. Doch die letzte automatische Kontaktaufnahme war anders. Die Experten des Australian Transport Safety Bureau glauben nun gemäß der Zeitung, dass das daher rührt, dass das Kerosin ausging und das System versuchte, neu zu starten.

Karte des Meeresgrundes

Die Experten glauben aber offenbar weiterhin, dass sich der Crash westlich von Australien ereignete, in einem Umkreis von vierzig Kilometern von der Stelle, wo der letzte Ping vermutlich abgesendet wurde. Darum wollen die Behörden nun eine detaillierte Karte des Meeresgrundes erstellen. So kann die Suche nach MH370 genauer geführt werden, weil man genau weiß, wo man welche Mittel einsetzten muss. Zudem werden nun private Unternehmen beigezogen, um bei der Suche zu helfen. Australien hat bereits ein entsprechendes Angebot für diverse unterstützende Hilfeleistungen ausgeschrieben.

Mehr zum Thema

Piloten von Air Asia: Künftig sollen sie viel weiter fliegen.

Air Asia beglückt Airbus mit Order für bis zu 70 A321 XLR - und plant globales Wachstum

ticker-malaysian-airlines

Im Bild: Malaysia Airlines präsentiert Airbus A330 mit Manchester-United-Sonderlackierung

Boeing 737 Max über Kuala Lumpur: Malaysia Airlines ordert Nachschub.

Malaysia Airlines gibt Airbus einen Korb - bis zu 60 weitere Boeing 737 Max bestellt

Boeing 777 von Malaysia Airlines mit dem Kennzeichen 9M-MRO: Wo liegt das Wrack von Flug MH370?

Zehn Jahre nach dem Verschwinden könnte eine neue MH370-Suche starten

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies