Dash 8 von Aurora Airlines: Es gab Ersatzteile aus den USA.

Trotz SanktionenFirma aus den USA schaffte illegal Flugzeug-Ersatzteile nach Russland

Über Umwege gelangen russische Airlines trotz westlicher Sanktionen an Ersatzteile. Ausgerechnet eine Firma aus den USA mischte in dem Geschäft eifrig mit.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Russland wird von der internationalen Zivilluftfahrtorganisation mit einer roten Flagge versehen. Das heißt: Das Land gehört nach Einschätzung der Icao mit Bhutan, Ecuador, der Demokratischen Republik Kongo, Liberia und Simbabwe zu den gefährlichsten Ländern, was die Luftfahrt betrifft.

Kein Wunder: Airlines fällt es schwer, ihre Flotten instandzuhalten, weil Sanktionen es ihnen unmöglich machen sollen, an Ersatzteile zu kommen. Doch ganz unmöglich ist es eben doch nicht. Über Umwege gelangen Airlines des Landes dennoch an Teile. Ausgerechnet eine Firma aus den USA spielte dabei offenbar eine wichtige Rolle.

Wert von 400.000 Dollar

Das Unternehmen Miami Technics soll laut einem Bericht des Portals The Insider unter anderem Teile für De Havilland Canada Dash 8-400 der russischen Airline Aurora nach Russland geschickt haben. Diese Teile unterliegen einem Handelsembargo der USA. Das bedeutet, dass sie standardmäßig nicht nach Russland ausgeführt werden dürfen.

The Insider hat russische Zollunterlagen untersucht und herausgefunden: Die Lieferungen wurden als aus Miami, Florida, stammend aufgeführt, mit den Vereinigten Staaten als Versandland. Jedoch wurde als handelndes Land Armenien angegeben.

Website nicht mehr erreichbar

Seit Anfang des Jahres hat Miami Technics demnach Flugzeugteile im Wert von 400.000 Dollar nach Russland importiert, Teile im Wert von rund 300.000 Dollar fielen unter das Embargo. 2023 waren es Teile im Wert von 3,2 Millionen Dollar, 1,5 Millionen davon unter Embargo.

Das Unternehmen gehört einem 38-jährigen Mann mit armenischen Wurzeln. Bei einem Anruf von The Insider nahm er ab, aber legte auf, als er erfuhr, dass es sich bei seinem Gesprächspartner um einen Journalisten handelte. Die Webseite von Miami Technics ist nicht mehr erreichbar, die Firma wird als liquidiert gelistet.

Mehr zum Thema

Eine Aeroflot-Maschine im Hangar: Die Fluggesellschaft hat 2022 mehr Flüge durchgeführt als im Vorjahr.

Aeroflot hat Ausgaben für Wartung massiv gekürzt

Ein Airbus A330-300 von Aeroflot: Solche ein Jet wird nun in Teheran gewartet.

Aeroflot schickt erstes Flugzeug zur Wartung in den Iran

Airbus A350 von Aeroflot vor der Auslieferung: Da war noch alles in Ordnung.

Aeroflots Kabinencrews dürfen Mängel nicht mehr dokumentieren

ticker-russland

Statt PD-35? Russland entwickelt Triebwerk PD-26

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack