Doppelname für Dreistrahler: Die DC-10 trug bei Fedex aufgrund einer Modifikation den Namen MD-10. Im Bild eine MD-10-30.

Fast 44 Jahre altFedex schickt die letzte MD-10-10 der Welt in Rente

43 Jahre lang hatte das Flugzeug erst Passagier und später Fracht durch die Welt geflogen. Jetzt hat Besitzerin Fedex es ausgeflottet. Viele DC-10 und MD-10 fliegen jetzt nicht mehr.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Am Freitagnachmittag (4. Juni) startete das Flugzeug mit dem Kennzeichen N562FE zu seinem allerletzten Flug. Die McDonnell Douglas MD-10-10 F von Fedex Express startete in Memphis und flog ins kalifornische  Victorville. Dort, auf dem weltbekannten Flugzeugfriedhof in der Mojave-Wüste, wird die knapp 44-jährige Maschine ihren Lebensabend verbringen.

Der amerikanische Frachtriese hat damit seine letzte MD-10-10 ausgeflottet, die zugleich die letzte der Welt war. 38 Stück des Dreistrahlers hatte er einst in seiner Flotte. Die meisten davon hatten zuvor lange Zeit als Passagierflieger gedient. So auch die nun stillgelegte, letzte Maschine. Sie stand früher bei American und Hawaiian Airlines im Einsatz.

Auch große Schwester vor dem Aus

Mit der Ausflottung bei Fedex Express geht die Ära der MD-10 definitiv dem Ende entgegen. Sie ist eine modernisierte Variante der DC-10. Ein Glascockpit und neue Avionik sowie die Umstellung auf ein Zwei-Mann-Cockpit wurde ab Ende der Neunzigerjahre als Umrüstung angeboten. Der Frachtriese war der erste und wichtigste Kunde. Fedex besitzt nach dem Abschied von der MD-10-10 noch 13 MD-10-30.

Generell machen sich die Dreistrahler aber  immer rarer. Außerhalb des militärischen Bereichs (US Air Force und Koninklijke Luchtmacht der Niederlande) fliegen MD-10 und DC-10 nur noch bei der Frachtairline Alta, beim Luftbetankungsspezialisten Omega Air, beim Hilfswerk Project Orbis, bei der Löschflugzeugbetreiberin 10 Air Tanker (alle USA) sowie bei der Frachtairline TAB Cargo (Bolivien).

Mehr zum Thema

<div class="embed-container"><iframe src="https://www.youtube.com/embed/A-V_modFl-I" width="300" height="150" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe></div>

Überraschende Dusche aus einer DC-10

MD-11: Bleibt höchsten ein wenig länger.

«Für unsere MD-11 F geht der letzte Sommer zu Ende»

Frachtmaschine: Alt ist hier meist gut genug.

Darum setzen Frachtairlines gerne auf Altmetall

Blick aus dem Cockpit: Das Herz des Flugzeuges soll besser geschützt werden.

Pilotinnen und Piloten wollen mehr Schutz – Airlines mehr Zeit

Video

anontov an 124 ur 82073 antonov airlines
Es war ein Coup für die ukrainische Frachtfluglinie: Ende vergangener Woche brachte Antonov Airlines eine An-124 von Kyiv nach Leipzig/Halle. Jetzt verrät das Unternehmen Details.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.
Kann ein A380 von einem Hobbyakkuschrauber bewegt werden, ja er kann. Das zeigt ein aktueller Werbespot. Inklusive offizieller Anerkennung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin