Airbus A321 XLR: Eurowings hat ein Auge draus geworfen.

Längere StreckenEurowings schielt auf Airbus A321 LR und XLR

Dubai wird Eurowings' fernstes Ziel. Doch die Lufthansa-Tochter liebäugelt auch mit noch längeren Strecken. Dafür bräuchte sie aber eine andere Airbus-A321-Variante.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Manchmal macht ein Wort den Unterschied. «Aktuell» sei Dubai das fernste Ziel im Streckennetz von Eurowings, sagte Jens Bischof, Vorstandsvorsitzender der Lufthansa-Tochter, bei einem Pressetermin am Mittwochvormittag (18. Oktober) in Berlin. «Aktuell» heißt aber eben auch: Es könnte noch weiter entfernte Ziele geben.

Allerdings gibt es dabei Beschränkungen. Denn der Airbus A320 Neo, mit dem die Airline nach Dubai fliegt, ist eben ein Mittelstreckenjet. «Man muss ganz klar sagen, dass die aktuelle Version der A320 Neo und der A321 Neo, die wir einsetzen, mit der Reichweite nach Dubai schon relativ ausgereizt sind», so Bischof. «Viel weiter können wir damit nicht fliegen.» Nach Dubai seien es ab Berlin etwa 4600 Kilometer.

A321 Neo bräuchte Zwischenlandung

Der größere Airbus A321 Neo wird auf der Strecke nicht zum Einsatz kommen, weil dies auf dem Rückflug ohne Zwischenlandung nicht möglich wäre. Für längere Entfernungen, sagte Bischof, müsste man daher einen Airbus A321 LR oder XLR einsetzen - beide lassen sich mit deutlich mehr Kerosin betanken.

Und dann kommt wieder das Wort aktuell. Denn «aktuell» habe man diese Flugzeugtypen mit der längeren Reichweite nicht bestellt. Aber: «Die Lufthansa-Gruppe führt gerade eine Kurz- und Mittelstreckenkampagne durch», so Bischof. Insgesamt rund 80 Flugzeuge sollen im Rahmen dieser Kampagne bestellt werden, 40 davon Mittelstreckenjets.

LR und XLR nicht ausgeschlossen

Es ist offenbar nicht ausgeschlossen, dass es dabei auch um LR oder XLR geht - auch wenn noch keine finalen Entscheidungen gefallen seien, so der Eurowings-Chef. «Ob es dazu kommt, dass dann auch Versionen bestellt werden, die eine größere Reichweite haben, ist aktuell noch offen, weil die Kampagne noch läuft.»

Interessiert wäre Eurowings offenbar. Denn Bischof sagt auch: «Wir haben noch einiges auf der Weltkarte, bei dem wir sagen: Das wäre sicherlich ein lohnender Verkehrsstrom.»

Mehr zum Thema

Airbus A320 Neo von Eurowings: Aktuell der Flieger der Wahl nach Dubai.

Warum Eurowings den A320 Neo nach Dubai einsetzt

Boeing 737 Max: Lufthansa denkt über sie nach.

Die Boeing 737 Max ist bei Lufthansa wieder im Gespräch

Airbus A220 und Embraer E2: Welche Wahl trifft Lufthansa?

Lufthansa vor Großbestellung für City Airlines - Airbus A220 oder Embraer E2

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg