Airbus A321 XLR: Eurowings hat ein Auge draus geworfen.

Längere StreckenEurowings schielt auf Airbus A321 LR und XLR

Dubai wird Eurowings' fernstes Ziel. Doch die Lufthansa-Tochter liebäugelt auch mit noch längeren Strecken. Dafür bräuchte sie aber eine andere Airbus-A321-Variante.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Manchmal macht ein Wort den Unterschied. «Aktuell» sei Dubai das fernste Ziel im Streckennetz von Eurowings, sagte Jens Bischof, Vorstandsvorsitzender der Lufthansa-Tochter, bei einem Pressetermin am Mittwochvormittag (18. Oktober) in Berlin. «Aktuell» heißt aber eben auch: Es könnte noch weiter entfernte Ziele geben.

Allerdings gibt es dabei Beschränkungen. Denn der Airbus A320 Neo, mit dem die Airline nach Dubai fliegt, ist eben ein Mittelstreckenjet. «Man muss ganz klar sagen, dass die aktuelle Version der A320 Neo und der A321 Neo, die wir einsetzen, mit der Reichweite nach Dubai schon relativ ausgereizt sind», so Bischof. «Viel weiter können wir damit nicht fliegen.» Nach Dubai seien es ab Berlin etwa 4600 Kilometer.

A321 Neo bräuchte Zwischenlandung

Der größere Airbus A321 Neo wird auf der Strecke nicht zum Einsatz kommen, weil dies auf dem Rückflug ohne Zwischenlandung nicht möglich wäre. Für längere Entfernungen, sagte Bischof, müsste man daher einen Airbus A321 LR oder XLR einsetzen - beide lassen sich mit deutlich mehr Kerosin betanken.

Und dann kommt wieder das Wort aktuell. Denn «aktuell» habe man diese Flugzeugtypen mit der längeren Reichweite nicht bestellt. Aber: «Die Lufthansa-Gruppe führt gerade eine Kurz- und Mittelstreckenkampagne durch», so Bischof. Insgesamt rund 80 Flugzeuge sollen im Rahmen dieser Kampagne bestellt werden, 40 davon Mittelstreckenjets.

LR und XLR nicht ausgeschlossen

Es ist offenbar nicht ausgeschlossen, dass es dabei auch um LR oder XLR geht - auch wenn noch keine finalen Entscheidungen gefallen seien, so der Eurowings-Chef. «Ob es dazu kommt, dass dann auch Versionen bestellt werden, die eine größere Reichweite haben, ist aktuell noch offen, weil die Kampagne noch läuft.»

Interessiert wäre Eurowings offenbar. Denn Bischof sagt auch: «Wir haben noch einiges auf der Weltkarte, bei dem wir sagen: Das wäre sicherlich ein lohnender Verkehrsstrom.»

Mehr zum Thema

Airbus A320 Neo von Eurowings: Aktuell der Flieger der Wahl nach Dubai.

Warum Eurowings den A320 Neo nach Dubai einsetzt

Boeing 737 Max: Lufthansa denkt über sie nach.

Die Boeing 737 Max ist bei Lufthansa wieder im Gespräch

Airbus A220 und Embraer E2: Welche Wahl trifft Lufthansa?

Lufthansa vor Großbestellung für City Airlines - Airbus A220 oder Embraer E2

ticker-airbus-beluga

Airbus und Rolls-Royce sollen Milliarden-Aufträge aus Indien bekommen

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.