Das ältere Modell e300, sowie der neue e320-Zug sollen innen fast identisch mit dem Design der Firma Siemens ausgestattet werden.

Neue AngeboteEurostar startet nächsten Angriff auf Airlines

Mit neuer Innenarchitektur, bequemen Sitzen und an die Airline-Modelle angelehnte Angebote will sich das Zugunternehmen die Pendler der Strecke London-Paris oder London-Brüssel unter den Nagel reißen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Harte Konkurrenz auf Schienen für Airlines: Die internationale Zuglinie Eurostar legt nach und verbessert in einem weiteren Schritt ihr Angebot auf hohem Niveau. So wurde Siemens laut dem Fachportal Runway Girl Network beauftragt, für den e320-Zug neue Inneneinrichtungen und Sitze anzufertigen – und die lassen sich sehen. Plan ist es, die überarbeiteten e300-Züge, sowie die ganz neuen e320-Züge mit einem «fast identischen Design» auszustatten. Zurzeit befinden sich die neuen Züge aber noch in der Testphase.

Eurostar-Volumen überholt alle Airlines

Eurostar befördert mehr Passagiere zwischen London und den europäischen Festlandstädten Paris und Brüssel als alle Airlines zusammen. Klar ist da auch, dass dies ein gezielter Frontalangriff gegen die bestehenden Airlines ist. Ähnlich wie Japans Shinkansen oder der TGV in Frankreich zielt die Erneuerung darauf ab, dass das Umsteigen von Flugzeug in ein Zugabteil weitaus entspannter sein soll. So zeigt auch der neuste Eurostar-Marketingstreich seine Wirkung und lässt das Umsteigen vom London St. Pancras International Terminal nach Kontinentaleuropa weitaus mehr wie einen Spa-Erlebnis, als eine anstrengende Reise wirken.

Daneben werden in der ersten Klasse zwei Arten von Tickets ausgestellt: Die günstigere «Standard»-1.-Klasse und die etwas teurere «Business»-Klasse. Die Bezeichnungen dürften einem Vielflieger bekannt vorkommen. Bei der Standard-Variante dürften die Vorzüge klar sein: Mehr Beinfreiheit und weniger Sitznachbarn als in der Holzklasse des Eurostars. Dafür hat man in der teureren «First»-Variante einen Lounge-Zugang und eine Flughafen-Fast-Track-Lösung.

Allgemein dürfte das Angebot, was die Geschwindigkeit der Beförderung betrifft, unschlagbar sein. So braucht man für die Strecke London-Paris etwas über zwei Stunden. Ins Schwitzen kommen dürften die Airlines auch, weil Eurostar ankündigt, schon bald neue Ziele anzufahren. Dieses Jahr will Eurostar neben den bekannten Destinationen ihre Kunden auch nach Lyon, Avignon und den Süden Frankreichs befördern. Dazu kommen auch noch komfortablere Lösungen für Ski-Freunde mit Extrazügen in die Alpen dazu.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg