Iranische Stadt Maschhad: Bei Touristen beliebt.

Mehr FlügeEuropas Airlines drängen in den Iran

Irans Luftfahrt ist wenig entwickelt. Dennoch mausert sich das Land zum Reiseziel. Mehr und mehr Fluglinien wollen davon profitieren.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Noch vor einigen Jahren war es ein absolutes Exotenziel: In den Iran reisten nur die absoluten Individualreisenden. Doch das hat sich inzwischen geändert. Immer mehr Reisebüros bieten organisierte Touren an, aber auch Rucksacktouristen erkunden das vorderasiatische Land. Zudem besuchen vermehrt Geschäftsleute den Iran. Davon wollen auch Fluggesellschaften etwas abhaben.

Wie die iranische Luftfahrtorganisation mitteilt, wollen mehrere europäische Airlines Flüge aufnehmen oder ihre Frequenzen erhöhen. Man habe etwa eine Absichtserklärung mit Portugal unterzeichnet, die Flüge zwischen den Ländern vorsehe, so die Luftfahrtorganisation laut der staatlichen Nachrichtenagentur Mehr. Eine griechische Fluggesellschaft habe beantragt, drei wöchentliche Flüge durchzuführen. Alitalia wolle ihre Frequenzen auf fünf Flüge aufstocken. Turkish Airlines und Air Asia sollen ebenfalls eine Erhöhung der Frequenzen beantragt haben.

Auch Germania fliegt in den Iran

Erst im Januar hatte die deutsche Airline Germania neue Flüge nach Teheran angekündigt. Seit Ende Februar fliegt Germania von Berlin-Schönefeld und Düsseldorf nach Teheran und von Hamburg aus nach Maschhad. Lufthansa fliegt seit jeher täglich von Frankfurt nach Teheran. Zudem verbinden iranische Airlines den Iran mit Deutschland. Austrian bedient Wien - Teheran fünf Mal pro Woche.

Zu sehen gibt es viel: Maschhad, die zweitgrößte Metropole im Iran, entwickelte sich durch die Lage an der Seidenstraße schon früh zu einem wichtigen wirtschaftlichen Zentrum. Sie gilt außerdem als eine der sieben heiligen Stätten des schiitischen Islams – jedes Jahr kommen mehr als 100.000 Pilger aus aller Welt in die Stadt, die den Schrein des Imam Reza besuchen, das wichtigste Heiligtum der Schiiten in Iran.

Sehenswürdigkeiten in Teheran

Teheran ist das wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentrum des Landes. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören der Golestanpalast, der bis Ende der Siebzigerjahre Sitz des Schahs von Persien war, die Imam-Chomeini-Moschee sowie der weithin sichtbare Freiheitsturm aus weißem Marmor.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg