Pommes-Fett: Ausgangsmaterial zur Herstellung von alternativem Treibstoff.

UmweltreportEU pessimistisch bei alternativen Treibstoffen

Nachhaltige Kraftstoffe könnten die Luftfahrt klimafreundlicher machen und ihre Abhängigkeit vom Öl reduzieren. Doch die EU rechnet nicht mit einem Erfolg in Europa.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Europäische Union hält nachhaltige Flugzeugtreibstoffe (Englischen Sustainable Aviation Fuels oder abgekürzt SAF) zwar für enorm wichtig. Sie ist aber pessimistisch bei deren Erfolgsaussichten. «Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass sie potenziell eine wichtige Rolle dabei spielen, die Umweltauswirkungen der europäischen Luftfahrt zu verringern», heißt es im aktuellen Luftfahrt-Umweltreport der Union, der am Donnerstag (24. Januar) vorgestellt wurde. Zudem könnten die alternativen Treibstoffe dazu beitragen, die Branche unabhängiger von schwankenden Rohölpreisen zu machen.

«Der derzeitige Verbrauch von nachhaltigen Flugzeugtreibstoffen ist in Europa weiterhin sehr niedrig», heißt es weiter im Bericht, den die Luftfahrtbehörde Easa, die Umweltagentur EEA und die Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt Eurocontrol erstellt haben. Zwar sollten politische Maßnahmen Anreize schaffen, das zu ändern. «Dennoch wird der Verbrauch von nachhaltigen Flugzeugtreibstoffen in der nahen Zukunft wahrscheinlich bei unter ein Prozent des gesamten EU-Luftfahrt-Treibstoff-Verbrauchs bleiben», schreiben die Autoren.

Kosten zu hoch für Airlines

Während Flugzeuge mit elektrischem oder Wasserstoffantrieb wohl kaum vor 2035 in der Passagierluftfahrt zum Einsatz kommen würden, hätte es im letzten Jahrzehnt große Fortschritte bei den Biotreibstoffen gegeben, heißt es weiter. Diese werden zum Beispiel aus recycelten Abfällen, Ölen oder nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und können mit herkömmlichen Treibstoffen gemischt werden. Die Herstellung von sechs solcher Treibstoffen sei bereits zertifiziert, die von weiteren auf dem Weg dahin, hält die EU fest. Allerdings bedeute die Zertifizierung noch nicht unbedingt auch kommerzielle Marktreife.

Ebenfalls interessant sei die synthetische Herstellung einer Kerosin-Alternative mithilfe von Elektrizität, genannt Electrofuels. Allerdings seien solche Treibstoffe drei bis sechs Mal teurer als Kerosin. Und auch bei den Bio-Treibstoffen sieht die EU die Kosten als eines der Hauptprobleme. Während der Preis für herkömmlichen Treibstoff bei etwa 600 Euro pro Tonne liege, erreiche aus Küchenölen hergestellter Biotreibstoff Preise von 950 bis 1050 Euro pro Tonne. Zudem gebe es bei der Rohstoff-Nachfrage auch Konkurrenz aus der Auto-Treibstoff-Industrie.

Drei positive Beispiele

«Die EU hat das Potenzial, ihre Produktionskapazität für biobasierte Flugtreibstoffe zu erhöhen», bilanziert der Bericht. «Der Verbrauch durch die Fluggesellschaften bleibt jedoch minimal aufgrund verschiedener Faktoren, inklusive der Kosten im Vergleich zu herkömmlichem Kraftstoff und der meist geringen Priorität in der nationalen Bioenergiepolitik.»

Allerdings nennt die Studie auch drei positive Beispiele: Die norwegischen Flughäfen Oslo und Bergen haben 2016 und 2017 als erste weltweit allen Airlines nachhaltige Flugzeugtreibstoffe angeboten. Der Luftfahrtkonzern IAG arbeitet in Großbritannien zusammen mit einer spezialisierten Firma an einem Projekt zur Herstellung nachhaltiger Treibstoffe aus Haushaltsmüll. Und der Flugzeughersteller Airbus bietet seinen Kunden seit Mai 2016 an, neue Jets bei den Auslieferungsflügen mit einem Mix aus normalem und Biotreibstoff zu betanken.

Mehr zum Thema

Wo gehobelt wird, fallen Späne – und diese sollen nun auch noch ganz praktisch weiterverwendet werden.

Was alles im Flugzeugtank landet

KLM fliegt täglich nach Växjö. Die Airline steuert in Schweden neben Stockholm auch Göteborg und Linköping an.

KLM startet ihre grünste Route

Jet am Flughafen: Die Wetterbedingungen werden sich ändern.

Wie der Klimawandel die Luftfahrt bedroht

first airbus a321 neo moulding in toulouse

EU und USA einigen sich auf Zollsatz - Airbus und Co. können aufatmen

Video

lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg