Halb so viele Flüge

Etihad reduziert in Düsseldorf

Die Golfairline halbiert die Anzahl ihrer Flüge zwischen Abu Dhabi und Düsseldorf. Dafür bedient Etihad die Strecke künftig mit moderneren Flugzeugen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Einst war Düsseldorf das wichtigste Drehkreuz des deutschen Partners. Und so baute Etihad Airways das Angebot zwischen Abu Dhabi und der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens stetig aus. Im Frühjahr 2017 wurde auf zwei tägliche Flüge aufgestockt. Zuvor hatte Air Berlin die Route aufgegeben und sich auf USA-Flüge konzentriert.

Als Air Berlin vergangenen Oktober die Flüge einstellte, passierte bei Etihad nichts. Das Angebot nach Düsseldorf blieb mit 14 Flügen pro Woche unverändert. Verzögert kommt nun aber doch ein markanter Abbau, und zwar in zwei Schritten. Vom 16. Januar 2019 an fliegt die Golfairline zuerst noch zwölf Mal pro Woche auf der Strecke, wie eine Sprecherin aeroTELEGRAPH bestätigt.

Künftig mit Dreamliner

Und ab dem 1. Mai fliegt Etihad nur noch sieben Mal pro Woche nach NRW. Die Flüge EY29 (Abu Dhabi - Düsseldorf) und EY30 (Düsseldorf - Abu Dhabi) werden dann ganz eingestellt. Dafür bekommen die Reisenden auf den bleibenden Flügen EY23/EY24 ein Upgrade. Statt der bisher eingesetzten Airbus A330 fliegen künftig modernere Boeing 787-9 von NRW nach Abu Dhabi. Sie haben auch rund 10 Prozent mehr Plätze.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin