Flugzeuge am Bole International Airport: Der Flughafen ist eng und veraltet.

Abusera International AirportEthiopian Airlines macht ihr Drehkreuz größer - und legt es tiefer

Ethiopian Airlines reaktiviert den Plan für einen neuen Flughafen bei Addis Abeba. Er bekommt bis zu vier Pisten und ist auf bis zu 110 Millionen Passagiere ausgelegt - und hat einen Vorteil.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Plan ist nicht neu. Seit zehn Jahren wird in Äthopien schon darüber gesprochen. Und 2019 kündigten Regierung und Nationalairline erstmals offiziell an, einen neuen Großflughafen bauen zu wollen, um den Bole International Airport in Addis Abeba abzulösen.

Dieser ist an seine Kapazitätsgrenze gelangt, er ist eng und die Infrastruktur ist stellenweise völlig veraltet. Mit dem neuen Flughafen wollen Äthopien und Ethiopian Airlines einen Sprung nach vorn machen und zum Dubai Afrikas werden. Passagiere aus der ganzen Welt sollen dereinst dort umsteigen, um zu einem Ziel in Afrika weiterzufliegen.

Bisher wurde trotz Ankündigungen nichts gebaut

Doch obwohl die Bagger schon 2020 auffahren sollten, wurde bisher nichts gebaut. Zuerst brach die Pandemie über die Luftfahrtindustrie herein, dann brach in Äthiopien ein Bürgerkrieg in der Provinz Tigray aus. Inzwischen ist beides beendet und die Branche wächst wieder kräftig. Und so hat Ethiopian Airlines auch wieder große Pläne.

Bis 2035 will das Star-Alliance-Mitglied 67 Millionen Reisende befördern und 217 Flugzeuge betreiben. Dazu braucht die Airline ein neues Drehkreuz. Sie hat die Dar Al-Handasah Consultants mit der Neuplanung eines neuen Airports beauftragt, wie sie am Dienstag (13. August) ankündigte. Und die Ambitionen scheinen sogar noch gewachsen zu sein. Statt wie einst 80 Millionen ist inzwischen eine Jahreskapazität von 110 Millionen Passagieren vorgesehen.

Neuer Flughafen wird tiefer liegen

Das Wichtigste aber bleibt gleich: Der neue Flughafen wird in Bishoftu liegen, einem Ort rund 40 Kilometer südwestlich von Addis Ababa. Exakt geplant ist er im Weiler Abusera. Er liegt auf 1860 Metern über Meereshöhe und damit rund 450 Meter tiefer als der aktuelle Bole Airport. Der heutige Flughafen bringe «einzigartige betriebliche Herausforderungen für Flugzeuge mit sich», so Ethiopian.

Airports ist großer Höhe und heißem Klima weisen nämlich eine geringere Luftdichte auf. Das reduziert den Auftrieb und die Leistung von Triebwerken. Dies kann dazu führen, dass Flugzeuge nicht voll beladen werden können oder längere Start- und Landestrecken benötigen. Im Branchenjargon spricht man von Hot-and-high-Bedingungen.

Erste Phase schon 2029 abgeschlossen

Geplant ist für den neuen Abusera International Airport - so der Name - eine Terminalfläche von 600.000 Quadratmetern und über 100.000 Quadratmetern für Fracht- und andere Dienste. Er soll bis zu 270 Flugzeuge aufnehmen können.

In einer ersten Phase soll er über zwei parallele Start- und Landebahnen verfügen und 60 Millionen Reisende jährlich aufnehmen. 2029 soll sie bereits abgeschlossen sein. Auch eine Schnellbahnverbindung ins Stadtzentrum von Addis Abeba ist vorgesehen. Anschließend ist der noch undatierte Ausbau auf vier Pisten und die Kapazität von 110 Millionen Reisenden geplant.

Stararchitekten entwerfen Terminal

Die Terminals wird das Büro der verstorbenen Stararchitektin Zaha Hadid entwerfen, die bereits für die Flughäfen Peking-Daxing und den Western Sydney verantwortlich zeichnete. «Das Designteam wird sich auf die lokale Kultur stützen, um einen der effizientesten internationalen Verkehrsknotenpunkte der Welt mit einer eindeutig äthiopischen Handschrift zu schaffen. Geprägt von der Landschaft von Abusera, wird das Design die Natur in das Herz des Terminals bringen», so Zaha Hadid Architects.

Mehr zum Thema

Bole International Airport in Addis Ababa: Bisheriges Hauptdrehkreuz und Basis von Ethiopian Airlines.

Ethiopian Airlines baut bald eigenen Mega-Airport

Mesfin Tasew: «Bisher hat uns Deutschland keine Streckenrechte gewährt.»

«Infrage kommen für Ethiopian die Boeing 777X und der Airbus A350-1000»

Boeing 777-9 von Ethiopian Airlines: Soll so aussehen.

Ethiopian Airlines ordert bis zu 20 Boeing 777X

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies