Dublin

Irland versinkt im SchneeEmma und Ost-Biest halten Luftfahrt in Atem

Als wäre der Schnee nicht genug, kommt nun noch ein Sturm hinzu. Vor allem in Irland herrscht Ausnahmezustand.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Das Biest aus dem Osten, Russenpeitsche - die Kältewelle in Europa trägt verschiedene Namen. Und sie hält die Luftfahrt seit Tagen in Atem. Annullierungen und gar Flughafenschließungen waren an der Tagesordnung.

Auch am Freitag (2. März) kehrte keine Normalität ein. Die Lage hat sich in Großbritannien und Irland sogar noch verschlimmert. Zur Kälte und um Schnee kam Emma hinzu. Der Sturm sorgt mit seinen Böen, dass die tiefen Temperaturen noch kälter wirken.

Dublin stark betroffen

In Irland sieht es besonders schlimm aus. Der Flughafen Dublin bleibt bis Samstag geschlossen. Der Schneesturm erlaube keinen geordneten Betrieb, teilte der Airport  der irischen Hauptstadt mit. Auch Shannon und Cork bleiben zu. Aberdeen, Glasgow und Edinburgh öffnen heute wieder. Der Betrieb ist aber eingeschränkt.

Nicht nur in Europa kommt es zu Problemen mit dem Winterwetter. Auch in Nordamerika führt Schneefall zu Einschränkungen. In Boston, New York, Philadelphia, Washington und Toronto kam es zu vielen Flugstreichungen. Auch Lufthansa ist davon betroffen.

Sehen Sie in der oben stehenden Videogalerie Aufnahmen von den besonders betroffenen Flughäfen in Europa.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg