Superjumbo nach DänemarkEmirates bringt Zwei-Klassen A380

Emirates fliegt ab Dezember 2015 mit dem Airbus A380 nach Kopenhagen. Die wirklich spektakuläre Neuigkeit: Sie setzt dafür ihren ersten Superjumbo mit nur zwei Klassen ein.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Kopenhagen wollte den A380. Und jetzt bekommt Dänemarks Hauptstadt ihn auch. 300 Millionen Kronen (rund 40 Millionen Euro) investierte der Flughafen Kopenhagen Kastrup, um die Pisten so zu verbreitern, dass der Superjumbo von Airbus landen kann. Und schon kündigt Emirates an: Statt einer Boeing 777 wird ab Dezember ein A380 nach Kopenhagen eingesetzt.

Es wird nicht irgendein A380 sein. Erstmals wird Emirates den Superjumbo in einer Zwei-Klassen-Konfiguration anbieten, wie die Golfairline in einer Medienmitteilung mitteilt. 615 Sitzplätze gibt es in diesem Flugzeug. Damit weist Emirates die zweithöchste Sitzplatz-Zahl aller A380-Betreiber auf. Mehr bietet voraussichtlich nur Transaero mit 652 Plätzen (Bildergalerie mit allen Sitzplatzzahlen der Airbus A380, Stand Dezember 2013).

Erste Stadt in Skandinavien

Der Emirates-A380 in einer Zwei-Klassen-Konfiguration verfügt über 58 Flachbettsitze in der Business Class sowie 557 Sitze in der Economy. Durch das Angebot wird der weltgrösste Betreiber des Riesenfliegers außerdem ganz nebenbei zur Größe in Kastrup. Mit der neuen Konfiguration wird er auf der Strecke zwischen Dubai und Kopenhagen insgesamt 8610 Sitze pro Woche anbieten – mehr als jede andere internationale Airline.

Mit dem Schritt ist auch Kopenhagen einen wichtigen Schritt näher an seinem erklärten Ziel: Er will der wichtigste mittelgroße Flughafen Europas werden und ein bedeutendes Drehkreuz. «Kopenhagen ist die erste Stadt in Skandinavien mit einem A380-Liniendienst», so Kastrup-Chef Thomas Woldbye. «Die zusätzliche Kapazität sollte den Handel und Tourismus zwischen Dänemark und Ländern im Nahen Osten sowie Asien und Afrika stimulieren.» Im Jahr 2014 verzeichnete Kastrup Passagierzahlen von rund 26 Millionen.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies