Dade-Collier Training and Transition Airport: Sollte mal deutlich größer werden.
Dade-Collier Airport in den Everglades

Als Megaprojekt geplant, sieht er heute mehr Alligatoren als Flugzeuge

In Erwartung von künftigen Überschall-Flotten plante man in Florida Ende der 1960er-Jahre einen gigantischen Flughafen. Heute ist vom Everglades Jetport nur eine Piste übrig.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

In den 1960er-Jahren blickten die USA neidisch auf Concorde und Tupolev Tu-144. Die Amerikaner schickten sich an, auch einen Überschallflieger zu entwickeln, ein Supersonic Transport, abgekürzt SST. Boeing setzte sich mit seinem Entwurf gegen Lockheed durch. Für die Boeing 2707 peilte der Flugzeugbauer eine Geschwindigkeit von bis zu Mach 3 an.

«Damals dachte man, wenn Concorde und SST in Betrieb gehen, würden die Leute damit fliegen wollen und nicht mehr mit einem Unterschall-Flugzeug», erklärte Boeings hauseigener Historiker Mike Lombardi die Erwartungshaltung damals. Aufgrund dieser Prognosen wollte Dade County im Süden des Bundesstaates Florida einen Flughafen errichten, der den künftigen Überschall-Flotten adäquate Möglichkeiten bietet.

«Gigantischer Jetport» mit sechs Pisten

So plante man mitten im Sumpfgebiet Everglades einen «gigantischen Jetport», wie auf Werbebildern von damals zu lesen ist. Der Name: Everglades Jetport oder Big Cypress Swamp Jetport. Er sollte sechs Pisten haben und fünf Mal größer sein als der Flughafen New York JFK damals. Der Mega-Airport hätte den Vorteil gehabt, dass die Überschallflieger auf dem Weg zum und vom Atlantik nicht über bewohntes Gebiet hätten fliegen müssen.

Die Arbeiten begannen 1968. Doch in den kommenden Jahren gab es zwei gravierende Probleme. Zum einen regte sich Widerstand gegen die negativen Folgen, die der Flughafen auf das Ökosystem im Everglades Nationalpark haben würde. Zum anderen verzögerte sich die Entwicklung des SST. Da zugleich die Treibstoffpreise stiegen und Bedenken wegen des Überschallknalls laut wurden, entzog der Kongress dem Flieger 1971 die Finanzierung.

Keine Miami Air Show in den Everglades

Von der Boeing 2707 wurden noch nicht einmal die beiden Prototypen fertiggestellt. Vom geplanten gigantischen Flughafen entstand immerhin eine Start- und Landebahn. Sie wird heute für Ausbildungsflüge genutzt - der Flugplatz heißt nun Dade-Collier Training and Transition Airport.

Im Jahr 2015 schrieb er noch einmal Schlagzeilen. Damals scheiterte der Versuch, dort eine Miami Air Show stattfinden zu lassen – nach Vorbild der Paris Air Show oder der Farnborough Air Show. Deshalb ist es heute sehr ruhig am Dade-Collier Airport. Lokale Zeitungen schrieben schon, dass er öfter Alligatoren, Schlangen, Hirsche, Watvögel, Rotluchse und Bären sehe als Flugzeuge.

Mehr zum Thema

Amerikas Concorde-Konkurrenten, die nie abhoben

Amerikas Concorde-Konkurrenten, die nie abhoben

Flugverkehr am 22. Juni: Chaos über der Nahost-Region.

Nach US-Angriff auf Iran reagieren Airlines mit massiven Flugstreichungen - Luftraum über Afghanistan immer voller

Bryan Bedford: Der designierte FAA-Chef steht aktuell in der Kritik.

Trump-Kandidat für FAA-Chefposten soll bei Pilotenlizenz getrickst haben

ticker-usa

USA überlegen Menschen aus 36 weiteren Ländern Einreise kategorisch zu verweigern

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin