Flugzeug von Southern Wings: Haben die ehemaligen Chefs ein neues Projekt?

ArgentinienEine mysteriöse Airline und 60 Kilo Kokain

In Argentinien bewirbt sich eine Phantom-Fluggesellschaft um eine große Anzahl von Streckenrechten. Nun gibt es neue Spekulationen über die möglichen Verantwortlichen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Am Mittwoch (6. September) präsentieren Vertreter von Fluggesellschaften den argentinischen Behörden in Buenos Aires ihre Pläne, um neue Streckenrechte zu erhalten. Zu den Interessenten gehört die bisher unbekannte Buenos Aires International Airlines - und sie hat gleich 178 Routen beantragt, größtenteils auf der Langstrecke. Dafür will die mysteriöse Airline 136 Millionen Dollar investieren und 3400 Jobs schaffen. Argentinische Medien haben versucht, Buenos Aires International Airlines zu erreichen. Die Suche endete bei einer kleinen Anwaltskanzlei, deren Besitzer die Aktionäre der Fluglinie sind.

Als wäre all das noch nicht dubios genug, berichtet das Nachrichtenportal iProfesional nun über eine angebliche Verbindung zwischen Buenos Aires International Airlines und den Brüdern Juan und Christian Maggio, den ehemaligen Besitzern und Chefs von Southern Winds Airlines. Die Fluggesellschaft stand im Mittelpunkt eines Skandals, nachdem im September 2004 vier herrenlose Koffer mit insgesamt fast 60 Kilogramm Kokain mit einem Southern-Winds-Flug von Buenos Aires nach Madrid gelangt waren.

Experte warnt vor Maggios

Southern Winds geriet in den Verdacht, eine Drogenschmuggel-Airline zu sein und den Transport der Kokain-Koffer zugelassen zu haben. Auch wenn die Maggios laut den Ermittlungen nicht in den Rauschgifttransport verwickelt oder dafür verantwortlich waren, ging es für die eh schon angeschlagene und staatlich gestützte Fluggesellschaft durch den Skandal weiter bergab. 2005 stellte sie schließlich den Betrieb ein. Spätere Spekulationen über eine Rückkehr der Brüder ins Luftfahrtgeschäft erwiesen sich bisher nie als stichhaltig.

«Jetzt sind die Maggios auf Revanche aus und fordern 178 Routen», schreibt iProfesional und zitiert den argentinischen Luftfahrtexperten Diego Dominelli mit den Worten: «Wir kehren zum Schlimmsten der Vergangenheit zurück, denn diese Firma wird geführt von den Brüdern Maggio, die Southern Winds in die Pleite geführt haben.» Belege dafür, dass die Maggios tatsächlich hinter Buenos Aires International Airlines stecken, liefert allerdings weder das Nachrichtenportal noch der Experte.

Mehr zum Thema

Blick aus einem Airbus A320 von Latam auf den südlichen Teil von Ostfalkland: Missgeschick bei British Airways.

British Airways zeigt auf Falklandinseln argentinischen Namen

ticker domus airways

Domus Airways: Neue argentinische Airline vor dem Start - mit speziellem Konzept

Boeing 737 von Flybondi: Mängel bei der Wartung.

Defekte Werkzeuge, nicht zertifiziertes Personal und Wartungsfehler

Ein altes Video zeigt die LV-BGZ bei ihrem letzten Flug.

Argentinien versteigert drei McDonnell Douglas MD-80

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack