Boeing 747 von British Airways im Retro-Look: Die Jumbo-Jets spielten eine zentrale Rolle zur Feier des Jubiläumsjahrs 2019.

G-BYGCBoac-Boeing-747 wird in Stücken verkauft - ab 11,99 Pfund

British Airways musterte 2020 alle 747-400 aus. Der Jumbo-Jet mit der Boac-Retrolackierung sollte überleben, wurde dann aber doch verschrottet. Nun ist er in Einzelteilen zu haben.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Mit 694 produzierten Exemplaren ist die Boeing 747-400 die am häufigsten gebaute Version des Vierstrahlers. Von den einst knapp 700 Flugzeugen sind heute nur noch 25 im Einsatz, neben Air China auch bei Lufthansa. Einige der ausrangierten Jets dienen mittlerweile als Hochzeitslocation, Partyflieger oder Hingucker eines Outlet-Centers. Die meisten Maschinen wurden verschrottet.

Nach ihrem Aus bei British Airways hat Ecube Solutions 18 Boeing 747-400 übernommen und 17 verschrottet und recycelt. Der Weltmarktführer in der Flugzeugverwertung hatte nur für den Jumbo mit der Kennung G-BYGC große Pläne: Der Vierstrahler in der Boac-Jubiläumslackierung sollte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Große Pläne gescheitert

Ohne Erfolg. Im August teilte das Unternehmen mit, auch die G-BYGC zu verschrotten. Allerdings nicht ganz. «Es wurde beschlossen, Enthusiasten auf der ganzen Welt die Möglichkeit zu geben, ein Stück Luftfahrtgeschichte in ihrem Haus zu behalten», so der Ecube-Sprecher zu aeroTELEGRAPH. Dazu wurden einzelne Komponenten behalten, die Interessierte nun in einem Online-Shop kaufen können.

Über 300 Objekte können Interessierte kaufen, wie ein Sprecher von Ecube jetzt mitteilt. Das günstigste Stück 747-400 für zu Hause 11,99 Pfund (umgerechnet 13,68 Euro) und ist die Platzanzeigetafel aus der Economy-Class. Für knapp 25 Pfund können sich Interessierte zwischen einem Sicherheitsspiegel und der originalen Notfalltaschenlampe entscheiden.

Einzelfenster ausverkauft

Angeboten werden auch Telefone, Aschenbecher, Kabinenservice-Paneele sowie ein Zeitungshalter und ein Außentürgriff für 120 Pfund. Aber es geht auch größer. Ein Blech mit drei Fenstern kostet, 799 Pfund. Erhältlich in weißem oder blauem Lack. Das Einzelfenster für 249 Pfund ist bereits ausverkauft, so der Sprecher. Neben der Flugzeughaut können auch zahlreiche Sitze der Maschine erworben werden.

Screenshot des Shops. Bild: Planereclaimers

In den kommenden Wochen werden noch weitere Objekte in den Shop gelangen, damit viele Menschen auf der ganzen Welt ihren Teil von der Ikone der Lüfte abbekommen können.

Mehr zum Thema

Die Boeing 747 in St. Athan.

Boeing 747 in Boac-Lackierung wird verschrottet - zu Sammlerstücken

Die Boeing 747 am Cotswolds Airport: Früher als G-CIVB unterwegs.

Boeing 747 von British Airways ist jetzt Party-Flieger

Die 747-200 aus der Luft. Früher flog die Maschine für Lufthansa.

Ehemalige Boeing 747 von Lufthansa wird Königin des Luxusshoppings

ticker-british-airways

British Airways verbietet Crews Kaffee und Getränke in der Öffentlichkeit zu trinken

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies