Bruce Campbell hat sich eine geschichtsträchtige Boeing 727 ausgesucht.

Bruce Campbell hat sich eine geschichtsträchtige Boeing 727 ausgesucht.

<a href="http://http://airplanehome.com" rel="noopener" target="_blank">AirplaneHome.com</a>

Boeing 727

Ein Jetsetleben der anderen Art

Der Amerikaner Bruce Campbell hat eine alte Boeing 727 zu seinem neuen Heim gemacht. Er lebt seit vielen Jahren im Flugzeug, das in einem Wald in Oregon steh. Flieger seien perfekter Wohnraum, sagt er.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bruce Campbell lebt im Flugzeug. Normalerweise heißt dieser Satz, dass jemand mehr reist, als dass er daheim ist. Im Fall des Amerikaners trifft das allerdings nicht zu. Er lebt in einer Boeing 727 in einem Wald außerhalb der Stadt Hillsboro bei Portland im Bundesstaat Oregon im Nordwesten der USA.

Glaubt man Campbell, dann ist die Nutzung alter Flugzeuge als Wohnraum die Zukunft. Für ihn gibt es nur wenig besser geeignete Arten, wie man mit den nicht mehr fliegenden Jets umgehen kann. Zwar stecke diese Entwicklung noch in den Anfängen, bei Campbell ist überzeugt, dass sich irgendwann größere Unternehmen darauf spezialisieren werden, Flugzeuge zu Wohnungen zu machen.

Geschichtsträchtiges Flugzeug

Die Jets seien perfekt geeignet, so Campbell. Man müsse nur wenig ändern, um Elektrizität, Lüftungen und Wasserleitungen für das Leben am Boden anzupassen. Zudem seien Sie sehr sicher und könnten auch Erdbeben besser standhalten als so manches Haus. Seit Ende der 90er-Jahre wohnt Campbell in seiner Boeing 727.  Damals bezahlte er für das Flugzeug 100.000 Dollar, schreibt er um seiner Homepage.

Es ist nicht irgendein Jet. Die 727 stammt von Olympic Airways. Das Flugzeug, so Campbell zu aeroTELEGRAPH, wurde damals genutzt, um den Körper des verstorbenen Reeders Aristoteles Onassis in seine Heimat zu transportieren. Mit dabei waren seine Frau Jackie Kennedy-Onassis und der damalige Senator Edward Kennedy.

Nicht ganz billig

Onassis wurde im Flieger mit dem Namen Mount Parnassus und der ehemaligen Kennung SX-CBC von Paris nach Athen in Griechenland geflogen, und dann weiter auf seine private Insel Skorpios transportiert, wo er begraben wurde. Bis der geschichtsträchtige Flieger im Wald vor Portland ankam, musste Campbell noch einiges investieren. Transport, Renovierung und andere nötige Arbeiten brachten die Gesamtkosten für das Projekt laut Campbell auf 220.000 Dollar. Heute dürften sie allerdings etwas höher ausfallen.

Für alle, die auch gerne in einem Flugzeug wohnen wollen, hat Campbell eine Botschaft: Es ist viel einfacher, als man denkt. Es koste natürlich etwas Geld, aber deutlich weniger, als man vielleicht fürchte, wie sein Beispiel zeige. Er rät Interessierten, bei Airlines und Flugzeugfriedhöfen anzufragen, ob es geeignetes Material gebe.

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin