Flughafen DüsseldorfEhrenrunde von Air-Berlin-Jet war genehmigt

Die Piloten des letzten Langstreckenfluges von Air Berlin in Düsseldorf verabschiedeten sich per Spezialmanöver. Das Okay dazu hatten sie. Dennoch untersucht das Luftfahrt-Bundesamt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eines ist klar: Mit ihrem speziellen Manöver sorgten die Piloten des letzten Langstreckenfluges von Air Berlin am Flughafen Düsseldorf für einen Abschied, der vielen in Erinnerung bleiben wird. Kurz bevor sie den Airbus A330 aufsetzten, leiteten sie einen Durchstart ein und drehten nach links ab. Die Maschine flog in geringer Höhe am Kontrollturm vorbei und über das Terminal hinweg nach Osten.

Nach acht Minuten kehrte der A330 von Air Berlin zurück und landete ganz normal am Flughafen Düsseldorf. «Durften der Flugkapitän und sein Kopilot das?», fragten sich danach viele. Die kurze Antwort: Ja, sie durften. Allerdings gingen sie mit List vor, um ihre eindrückliche Ehrenrunde zum Abschied von Air Berlin durchführen zu können.

Linkskurve ungewöhnlich, aber erlaubt

«Der Pilot holte sich bei den Lotsen die Erlaubnis, im Falle eines Durchstarts eine Linkskurve fliegen zu dürfen», erklärt eine Sprecherin der Deutschen Flugsicherung DFS gegenüber aeroTELEGRAPH. Diese habe er auch bekommen. Normalerweise wird beim Durchstarten geradeaus weiter geflogen.

Von nun an hatten die Piloten die alleinige Verantwortung. Denn das Cockpit entscheidet alleine über die Durchführung eines Durchstarts. Das nutzen der Flugkapitän und sein Kopilot. Sie leiteten den Durchstart – im Jargon Go-Around genannt – ein und flogen die genehmigte  Linkskurve zum Abschied.

Emotionale Abschiedsrede

Es lag dabei auch in der Verantwortung der Cockpitcrew, kein anderes Flugzeug zu gefährden. Auch wenn aus Sicht der Flugsicherung alles korrekt ablief, wird es allerdings eine Abklärung zum Vorfall in Düsseldorf geben. «Das Luftfahrt-Bundesamt hat Air Berlin in diesem Fall um Stellungnahme zu dem Durchstartmanöver der A330 in Düsseldorf gebeten, da es von den üblichen Durchstartmanövern abweicht», erklärt ein Sprecher der Behörde. Den Grund dafür müsse man abklären.

Das Manöver war von der Crew auf jeden Fall geplant. Denn nach der Landung verabschiedete sich der Flugkapitän mit einer emotionalen Rede, wie die Zeitung Express schreibt. «Es ist heute das letzte Mal, dass ich Sie nach der Landung in Düsseldorf willkommen heiße. Ich möchte mich bei Ihnen bedanken, dass Sie uns so viele Jahre und bis zuletzt die Treue gehalten haben. Meiner Besatzung vielen Dank und meine Hochachtung für die professionelle Durchführung dieses letzten Fluges. Wir sagen heute nicht auf Wiedersehen, sondern tschüss.»

Das spezielle Manöver der Air-Berlin-Piloten sehen Sie in der oben stehenden Videogalerie aus drei unterschiedlichen Perspektiven.

Mehr zum Thema

IMG 4022

Condor nennt ihre erfolgreichsten Städte-Strecken - und Unterschiede zu Air Berlin

Ein Eurowings-Flugzeug über der Altstadt von Jeddah: Die Airline fliegt im Winter ab Stuttgart neu in die saudische Hafenstadt.

Eurowings wird zum Arabien-Shuttle

D-ALPG in der Lackierung von Air Berlin.

Ex-Air-Berlin A330 hebt nach langer Pause wieder ab - jetzt für bulgarische Airline

Ein letzter Blick auf die D-ASGK im ikonischen Air-Berlin-Look.

Die letzte Air-Berlin-Lackierung ist verschwunden

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack