Wright Electric

Easyjet setzt auf Elektroflieger

Die Billigairline Easyjet spannt mit dem kalifornischen Jungunternehmen Wright Electric zusammen. Das Ziel: Alle Kurzstrecken mit Elektrofliegern durchführen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Inzwischen hat Wright Electric immerhin schon einen Zweisitzer vorzuweisen, der fliegen kann. Doch das kalifornische Jungunternehmen hat viel Größeres vor. Es will Passagierflugzeuge bauen, die schon in zwanzig Jahren alle Kurzstreckenflüge abdecken. Sie sollen 120 bis 200 Passagieren Platz bieten und ebenso schnell fliegen wie heutige herkömmliche Flugzeuge. Die Reichweite wird mit 540 Kilometer angegeben.

Im März hat Wright Electric das Projekt erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Nun hat die Firma Easyjet als Partner gefunden. «Zum ersten Mal wird eine Zukunft ohne Kerosin denkbar und wir freuen uns da dabei zu sein», so Carolyn McCall, Chefin der Billigairline. Es sei keine Frage mehr ob es elektrisch betriebene Flieger geben werde, sondern nur noch wann sie bereit seien.

Erstflug 2021

Easyjet kann sich vorstellen dereinst alle kurzen Flüge mit den Wright-Fliegern durchzuführen. Das wären dann Strecken wie Amsterdam – London, Berlin - Wien, Genf - Paris, Hamburg - Amsterdam oder London - Paris. Schon 2021 wollen die Kalifornier einen ersten Prototyp eines Passagierfliegers vorstellen und ihn auch fliegen. Bis zur Markteinführung wird es aber noch rund zehn Jahre dauern.

Mehr zum Thema

ticker-easyjet

Easyjet feiert 20 Jahre ab Flughafen Basel/Mulhouse

ticker-easyjet

Easyjet startet 22 neue Winterrouten ab dem Vereinigten Königreich - auch nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz

ticker-easyjet

Easyjet verbindet München und Bristol

ticker-easyjet

Easyjet mit neuen saisonalen Strecken ab Basel und Zürich

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin