Luftdüsen: Kommt hier manchmal Giftiges heraus?

Aerotoxisches SyndromEasyjet bekämpft giftige Dämpfe

Es ist ein Schritt, der die Branche verändern könnte: Easyjet installiert in den Flugzeugen Filter, damit giftige Dämpfe nicht mehr in die Kabine gelangen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Giftige Dämpfe an Bord - Schlagzeilen darüber liest man immer wieder. Und in der Tat gibt es ab und an Fälle, in denen Passagiere, Flugbegleiter und Piloten über unerklärliche, plötzliche Benommenheit, Kopfschmerzen und Übelkeit klagen. Manchmal führt das gar bis zu einer vorübergehenden Ohnmacht. Als Auslöser wird verunreinigte Kabinenluft vermutet.

Die Atemluft in der Kabine und im Cockpit wird bei den meisten modernen Flugzeugen ungefiltert über die Triebwerke gewonnen – so auch bei Boeing (außer beim Dreamliner), Airbus und den anderen Herstellern. Der Fachausdruck dafür heißt Zapfluft. Verbrennt Triebwerksöl, kann es sein, dass giftige Dämpfe mit dem Nervengift TCP entstehen. Diese können über die Zapfluft in den Passagierraum gelangen.

Tests im kommenden Jahr

Doch die Meinungen darüber, ob es als Folge verunreinigter Kabinenluft auch langfristige Gesundheitsschäden gibt, gehen auseinander. Man untersuche die Luft regelmäßig und es seien keine Auswirkungen auf die Gesundheit bemerkbar, so der Tenor in der Branche. Die Häufigkeit von Arbeitsunfähigkeit und Tod sei bei Piloten 400 Prozent größer als bei Berufsgruppen, die nicht solchen Dämpfen ausgesetzt seien, halten Kritiker wie die bekannte Autorin Susan Michaelis dagegen.

Nun aber anerkennt Easyjet das sogenannte aerotoxische Syndrom zumindest indirekt. Denn wie die Billigairline der Zeitung Sunday Times verriet, lässt sie vom amerikanischen Filter-Hersteller Pall ein System für ihre Flieger entwickeln. Die Filteranlage soll ab kommendem Jahr getestet und danach eingeführt werden. Als Grund für den Schritt gibt Easyjet «Gesundheitsbedenken» an.

«Extrem wichtig»

Offiziell erklärte die Fluggesellschaft jedoch der Sunday Times, man nehme in der Diskussion um das aerotoxische Syndrom keine Position ein. Sie bleibe ein Gebiet der wissenschaftlichen Unsicherheit. Ein Vertreter der Flugbegleiter-Abteilung der britischen Gewerkschaft Unite meinte gegenüber der Zeitung Daily Mail indes, der Schritt sei «extrem wichtig und hochwillkommen».

Mehr zum Thema

Turbine von General Electric: Quelle der Kabinenluft.

«Fluglinien scheren sich nicht»

Pilot und Passagiere: Toxische Kabinenluft?

Mediziner warnt vor Kabinenluft

ticker-easyjet

Easyjet fliegt in Basel trotz Pistensanierung zu 29 Zielen

ticker-easyjet

20 Jahre Easyjet in Hamburg – 11-Millionen-Passagier gefeiert

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies