Flieger von Al Masria Universal Airlines: Half bei Afghanistan-Luftbrücke.

Al Masria Universal AirlinesDiese Airline flog für deutsche Initiative nach Kabul

Eine private Initiative charterte einen Airbus A320, um Menschen aus Kabul zu evakuieren. Der Flieger stammte aus Ägypten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Angesichts der Einnahme Kabuls durch die Taliban machte sich aus Deutschland nicht nur die Bundeswehr auf, Menschen zu evakuieren. Auch eine private Initiative namens Luftbrücke Kabul wollte Menschen aus Afghanistan ausfliegen. Sie sammelte Spenden und mietete mit dem Geld einen Airbus A320, den sie nach Kabul schickte.

Vor Ort gelang es aber nicht, die Menschen wie geplant mit Bustransporten über die katarische Botschaft zum Flughafen zu bringen. Die Initiative macht dafür im Wesentlichen auch die Diplomaten des Auswärtigen Amtes verantwortlich, die sie mittlerweile wiederholt kritisiert hat. Das Ministerium weist die Vorwürfe zurück.

Al Masria aus Ägypten

Schließlich nutzte Portugal das Angebot, um zumindest 18 Ortskräfte auszufliegen, wodurch der A320 nicht leer abheben musste. «Der Flug fand am 25. August statt und ging von Kabul nach Tiflis», sagt Ruben Neugebauer vom Verein Sea Watch, der an der Initiative beteiligt ist, zu aeroTELEGRAPH. «Die Menschen wurden dort von einem von der portugiesischen Regierung bereitgestellten Charterflug weiter nach Portugal geflogen.»

Neugebauer verrät auch, von wem das Flugzeug stammte: Al Masria Universal Airlines aus Ägypten. Die Fluggesellschaft aus Kairo verfügt über eine Flotte aus fünf Flugzeugen: zwei Airbus A320-200, zwei Boeing 737-400 und eine Boeing 737-500. Im Durchschnitt sind die Jets etwas älter als 24 Jahre. Die private Airline, die 2007 gegründet wurde, bietet sowohl Charterservices an als auch Linienverbindungen, zum Beispiel von Kairo nach Mailand.

Crew gab sich gelassen

Der Charterflug nach Kabul kostete laut Neugebauer inklusive Versicherung rund 350.000 Euro. Zur Auswahl von Al Masria sagt die Filmemacherin Theresa Breuer, die ebenfalls zur Initiative gehört, im Gespräch mit dem Magazin Spiegel: «Wichtig war uns vor allem, dass sie die Erlaubnis hatte, im europäischen Luftraum zu fliegen.»

Gegenüber Ägypten habe der deutsche Außenminister Heiko Maas zuvor sogar «bekräftigt, dass unsere Maschine starten darf», so Breuer. Die Filmemacherin fragte die Crew dann während des Fluges, ob sie keine Angst hätten. «Die sagten mir: 'Wieso? Das ist für uns ein Ziel wie jedes andere auch.'»

Mehr zum Thema

Erstmals wieder zivile Flüge ab dem Flughafen Kabul

Erstmals wieder zivile Flüge ab dem Flughafen Kabul

Hilfsmission in Afghanistan: Global Crossing fliegt als einzige Airline aus den USA nach Kabul.

Neue US-Airline startet mit Staatsauftrag nach Kabul

Airbus A340 von Lufthansa: Flog zwischen Deutschland und Taschkent.

Erstmals seit Germanwings-Unglück setzt Lufthansa Spezialteam ein

ticker-etihad-airways

Etihad Airways fliegt ab Dezember nach Afghanistan

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg