Gate-Beschilderungen in Frankfurt: Der Flughafen ist ein Silent Airport.

Gate-AnsagenDie Stimme von Frankfurt - und wie sie zum Gate kommt

Eine Frau spricht die Ansagen auf Deutsch und Englisch. 16 weitere sind für andere Sprachen zuständig. Doch wie schafft es der Flughafen Frankfurt, an jedem Gate die richtige Ansage auszuspielen?

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Menschen plaudern im Wartebereich, im Restaurant hantieren Angestellte mit Gläsern und Tellern, durch den Flur rasen Passagiere mit ratternden Rollkoffern - in einem Terminal ist viel los. Und entsprechend hoch ist mitunter die Geräuschkulisse. Weil das zu Stress führen kann, haben viele Flughäfen sich entschlossen, zu stillen Flughäfen zu werden.

Die Silent Airports, wie man sie auf Englisch nennt, verzichten auf allgemeine Durchsagen. Auch der Flughafen Frankfurt bekennt sich zu dieser Strategie. «Wir möchten aber noch leiser werden», sagt Annika Arzt, bei Betreiberin Fraport für die Terminalprozesse verantwortlich. Dennoch kommt man auch am größten deutschen Flughafen nicht ganz ohne Mitteilungen über die Lautsprecheranlagen aus. In der Nähe der Gates werden die Reisenden aufgerufen, wenn ihr Flug bereit zum Einsteigen ist.

Computer setzt Ansagen zusammen

«Lufthansa-Star-Alliance-Flug LH1046 nach Paris ist jetzt an Gate B31 zum Einsteigen bereit», klingt es dann jeweils menschlich, aber doch etwas mechanisch. Das liegt daran, dass die Ansagen nicht live sind, sondern vom Computer stammen. DGA nennen die Angestellten diese Aufrufe, was für digitale Gate-Ansage steht.

Ohne Menschen geht es allerdings nicht. Professionelle Sprecherinnen sprechen zuerst im Studio alles ein - etwa Städtenamen, Airlines, Ziffern und Standardsätze. Diese einzelnen Schnipsel werden danach vom Computer automatisch so zusammengefügt, dass eine flüssige Ansage für die Reisenden am Gate entsteht.

Deutsch und Englisch spricht dieselbe Frau

Deutsch und Englisch sind dabei die Standardsprachen. Beide werden von der zweisprachigen Schauspielerin Alison Rippier eingesprochen. «Obwohl ich als Sprecherin ja sehr viele verschiedene Sachen spreche, sind die Ansagen an den Flughäfen immer das beste Beispiel, wie ich Leuten erklären kann, was ich beruflich mache. Ich muss dann immer gleich noch sagen, dass ich nicht live am Flughafen sitze, sondern die Aufnahmen in meinem Studio mache», sagt sie.

Alison Rippier, die Frau hinter der Stimme der deutschen und englischen Ansagen am Flughafen Frankfurt. Bild: Allison Rippier/To Kuehne

Doch Rippier ist nicht alleine. «Wir bieten insgesamt 18 Sprachen an», sagt Axel Schmitt, der beim Flughafen Frankfurt als Aufgabenleiter für Betrieb und Verfahren Informationsdienste für die Ansagen zuständig ist. Airlines könnten wählen, welche Sprache sie neben Deutsch bei den Ansagen für ihre Flüge noch verwenden wollen, erklärt er. Für jedes der Idiome steht eine Sprecherin zur Verfügung.

Alle Stimmen sind weiblich

Und sie müssen manchmal auch noch neue Aufnahmen einsprechen. Dann beispielsweise, wenn neue Fluggesellschaften nach Frankfurt kommen oder neue Destinationen im Flugplan erscheinen. Die Stimmen sind übrigens alle weiblich. «Das liegt daran, dass Frauenstimmen von der Frequenz her besonders gut hörbar sind», so Schmitt.

Nicht alle Ansagen sind jedoch automatisiert. Denn es kann auch immer vorkommen, dass man Unvorhergesehenes ausrufen muss - etwa wenn sich gewisse Passagiere dringend an einem Schalter melden sollen. Dafür ist der Zentralabruf des Flughafens Frankfurt zuständig.

In Gebühren enthalten

Eine Person steht dort rund um die Uhr bereit, um die Ansagen zu machen. Frei ist sie dabei nicht. «Die Aufrufe sind standardisiert», sagt Schmitt. Die Angestellten werden zuvor für die Aufgabe geschult, damit ihre Ansagen in Deutsch und Englisch auch verständlich sind.

Für den Service der Ansagen - auch wenn es nicht die Standardsprachen Deutsch und Englisch sind – zahlen Fluggesellschaften übrigens nichts. «Das ist in den normalen Gebühren enthalten», sagt Arzt.

Mehr zum Thema

Vorfeldmitarbeiter beladen ein Flugzeug: Die Luftahrtbranche in Deutschland braucht Mitarbeitende aus dem Ausland.

Am Flughafen Frankfurt fehlen 12.000 Mitarbeitende

Der Empfang des VIP-Terminals am Flughafen Frankfurt. Wer hier hin kommt ...

Die exklusivste Lounge am Flughafen Frankfurt

Am Flughafen Frankfurt wurde der neue Anti-Skid-Belag erstmals aufgebracht.

Was leistet eigentlich der neue Belag der Piste am Flughafen Frankfurt?

ticker-frankfurt-fra

Flughafen Frankfurt: Wer sein E-Auto im neuen Schnellladepark lädt, darf im «Ringeltaube»-Markt einkaufen

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies