Die Sphinx und die Pyramiden von Gizeh: Der Flughafen ist noch unterbeschäftigt.

Air SphinxDie Sphinx bekommt eine eigene Fluggesellschaft

Air Sphinx soll Touristinnen und Touristen direkt zu den weltberühmten Pyramiden und zur Löwen-Statue mit Menschenkopf fliegen. Doch die Tochter von Egypt Air muss ihren Start verschieben.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Regierung in Kairo setzte große Hoffnungen in ihn. Rund 300 Millionen ägyptische Pfund oder umgerechnet 15 Millionen Euro investierte sie in den neuen Flughafen in Gizeh. Denn in der zweitgrößten Stadt des Landes am Westufer des Nils stehen die weltberühmten Pyramiden, das Grand Egyptian Museum und zahlreiche weitere Königsgräber und Tempel.

Diese Touristenattraktionen und das große Einzugsgebiet sollten bald Fluggesellschaften aus dem In- und Ausland anziehen. Das wiederum werde einen Nebeneffekt haben und den an der Kapazitätsgrenze arbeitenden Flughafen Kairo entlasten, so die Vorstellung der Regierung. Und so wurden am Sphinx International Airport von Gizeh eine 975 Quadratmeter große Abflughalle und eine 1100 Quadratmeter große Ankunftshalle gebaut und der Airport mit modernster Flugsicherungstechnik ausgestattet.

Start mit zwei Boeing 737 von Egypt Air

Doch seit der Eröffnung im Oktober 2018 zählte der Sphinx International Airport von Gizeh mit Ausnahme einer Testphase von Egypt Air Anfang 2019 keinen einzigen Linienflug. Das soll sich nun endlich ändern. Denn Egypt Air hat vergangenes Jahr die Gründung einer neuen Tochter angekündigt, die ihrer Basis am Sphinx International Airport haben wird.

Ihr Name: Air Sphinx. Als erste Ziele möchte sie Aswan, Hurghada, Luxor, und Sharm el Sheikh ansteuern. Die vier Inlandsdestinationen sollen mit rund 15 Flügen pro Woche bedient werden und Touristinnen und Touristen aus anderen Landesteilen zu den Sehenswürdigkeiten von Gizeh bringen. Für ihre Flüge wird die neue Fluglinie zwei Boeing 737-800 von ihrer Mutter Egypt Air leasen. Auch das Personal soll von der Mutter stammen.

Start nun in zweiter Jahreshälfte

Eigentlich wollte Air Sphinx im April loslegen. Doch jetzt wurde der Start erneut vertagt. Man sei immer noch an den technischen und juristischen Vorbereitungsarbeiten, so eine interne Quelle zur Zeitung Al-Shorouk. Als neues Termin wird jetzt die zweite Jahreshälfte genannt.

Mehr zum Thema

Flieger von Egypt Air: Bald Codeshare mit Air Cairo.

Egypt Air und Air Cairo müssen zusammenarbeiten

Erstmals in voller Pracht zu sehen: ein Airbus A220-300 von Egypt Air.

Hier guckt der erste A220 von Egypt Air aus dem Hangar

Egypt Air nimmt Flüge nach Israel auf

Egypt Air nimmt Flüge nach Israel auf

So nah kommt man Giraffen sonst nie wie im  Royal Livingstone

Sambia: Giraffen füttern, raften und baden am Abgrund

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg