Ein Besuch im Museum eröffnet neue Perspektiven.

ÜbersichtDie spannendsten Luftfahrtmuseen

Luftfahrtmuseen sind nicht nur Orte, an denen historische Flugzeuge zu sehen sind. Sie erzählen von Träumen, technischem Fortschritt und Faszinationen. Ein Überblick über die Luftfahrtmuseen in Deutschland, Schweiz, Österreich und Luxemburg.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Luftfahrtmuseen sind weit mehr als bloße Stätten, an denen historische Flugzeuge in stiller Pracht zu sehen sind. In Deutschland, Schweiz, Österreich und Luxemburg gibt es eine Reihe von Museen, die diese Geschichte lebendig halten und Besucher aller Altersgruppen gleichermaßen begeistern.

Ein herausragendes Beispiel in Deutschland ist das Deutsche Museum in München. In dessen Haupthaus auf der Museumsinsel in der Abteilung Luftfahrt finden Besucherinnen und Besucher eine beeindruckende Sammlung von Flugzeugen, darunter Ikonen wie die Junkers Ju-52. Das Museum zeichnet sich nicht nur durch seine umfangreiche Ausstellung aus, sondern auch durch interaktive Elemente. In der Schweiz ist das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ein Magnet für Luftfahrtenthusiasten. Neben einer Vielzahl von Flugzeugen beherbergt es auch Simulatoren und interaktive Ausstellungen, die Besucher in die Welt des Fliegens eintauchen lassen. Die Sammlung umfasst historische Segelflugzeuge, Militärjets und sogar einen Prototyp des Schweizer Solarflugzeugs Solar Impulse.

Inspiration für zukünftige Generationen

Österreich beheimatet das Österreichische Luftfahrtmuseum in Graz-Thalerhof, das eine vielfältige Sammlung von Flugzeugen und Helikoptern aus verschiedenen Epochen präsentiert. Besucher können hier nicht nur historische Maschinen bewundern, sondern auch mehr über die österreichische Luftfahrtgeschichte und die Technologie hinter dem Fliegen erfahren.  Im Großherzogtum ist das Luxemburgische Luftfahrtmuseum ein Höhepunkt für Luftfahrtbegeisterte. Das Museum befindet sich in Mondorf und präsentiert eine beeindruckende Auswahl an Flugzeugen und Hubschraubern, darunter auch einige seltene Exemplare.

Was diese Luftfahrtmuseen auszeichnet, ist nicht nur ihre Sammlung von Flugzeugen, sondern auch ihr Engagement für Bildung und Forschung. Sie dienen als Plattformen für die Vermittlung von Wissen über Luftfahrttechnologie, Geschichte und Innovation. Darüber hinaus sind sie Orte des Staunens und der Inspiration, die Besucher jeden Alters dazu ermutigen, die Faszination des Fliegens zu entdecken und zu erleben.

Mehr zum Thema

Antonov-Museum in Kyiv schützt seine Flieger vor Kriegsschäden

Antonov-Museum in Kyiv schützt seine Flieger vor Kriegsschäden

Airbus A380 auf dem Weg ins Museum: Vom Prototyp zum Ausstellungsstück.

Airbus A380 wird zum Museumsflieger

Concorde im Auto & Technik Museum Sinsheim: Betreten erlaubt.

Wo man heute die Concorde bestaunen kann

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.