Jet von Ryanair: Bald nicht mehr in Hamburg und Nürnberg stationiert.

VersetzungenDeutsche Piloten wollen gegen Ryanair vor Gericht ziehen

Der irische Billigflieger schließt seine Basen in Hamburg und Nürnberg und will Piloten ins Ausland versetzen. Die spielen nicht mit und wollen rechtliche Schritte einleiten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es sind harte Monate für die Ryanair-Piloten in Hamburg. Im Oktober erklärte der irische Billigflieger, er werde die Basis in Hamburg am 8. Januar 2020 schließen. Im November erfuhren die Cockpitcrews dann, wohin sie innerhalb des Konzerns wechseln können: Für zwölf Monate nach Fes und Marrakesch in Marokko. Ebenfalls stünden einige 75-Prozent-Anstellungen in East Midlands, Faro oder Prestwick zur Verfügung, so Ryanair.

Großen Anklang fanden diese Optionen bei den Piloten aber offenbar nicht. Denn Anfang Dezember schrieb die Rechtsabteilung der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit an ihre Mitglieder, Ryanair habe den Hamburger Piloten mittlerweile andere Stationen zugewiesen. «In nahezu allen Fällen handelt es sich um eine Station außerhalb von Deutschland», ist in dem Papier zu lesen, das aeroTELEGRAPH vorliegt.

Nach deutschem Arbeitsrecht unwirksam?

Die Rechtsabteilung der Gewerkschaft erklärt weiter, sie sei der Auffassung, eine Versetzung ins Ausland sei nicht wirksam und werde einer gerichtlichen Überprüfung nicht standhalten. Sie empfiehlt den Piloten, zu widersprechen, und legt ein entsprechendes Musterschreiben bei, in dem es unter anderem heißt: «Ich bin der Auffassung, dass eine Versetzung an die Station XXX nach deutschem Arbeitsrecht unwirksam ist.»

Entspannt hat sich die Lage seitdem nicht – im Gegenteil. So heißt es in einem Schreiben der Ryanair-Tarifkommission bei der Vereinigung Cockpit vom 13. Dezember, Ideen wie zum Beispiel freiwillige Reduzierungen von Piloten auf 75 Prozent Teilzeit seien von Ryanair abgelehnt oder gar nicht angehört worden. Die Airline unterliege mittlerweile aber deutschem Arbeitsrecht.

Rechtsweg «unvermeidlich»

Das gelte es auf juristischem Wege durchzusetzen. Es scheine «unvermeidlich», eine einstweilige Verfügung am Arbeitsgericht Hamburg einzureichen. Dies gilt umso mehr, dass inzwischen bekannt wurde, dass auch die Basis Nürnberg schließt. Dort dürfte sich das Ganze wiederholen.

Weder Ryanair noch die Vereinigung Cockpit antworteten bis zur Publikation des Artikels auf Fragen von aeroTELEGRAPH zu den geplanten Versetzungen und möglichen rechtlichen Schritten.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Ryanair: Abflug in Hamburg.

Ryanair schließt Basis in Hamburg

Boeing 737 von Ryanair: Ärger in Hamburg.

Hamburger Piloten sollen nach Marrakesch oder Prestwick

ticker-ryanair

Wechsel im Vorstand von Ryanair

ticker-vueling

Vueling springt in Ryanair-Lücken in Santiago und Teneriffa - neue Strecke nach Zürich

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies