Virtuelle Welt: Die Entwickler haben für das Simulationsspiel die ganze Erde nachgebildet.

Virtuelle Welt: Die Entwickler haben für das Simulationsspiel die ganze Erde nachgebildet.

Microsoft Flight Simulator

Xbox

Den Microsoft Flight Simulator gibt es jetzt auch für die Konsole

Fast ein Jahr nach Erscheinen für den PC gibt es nun auch eine Konsolenversion von Microsofts Vorzeige-Flugsimulator. Playstation Spieler gehen dabei leer aus.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Elf Monate ist die Veröffentlichung des Microsoft Flight Simulator 2020 inzwischen schon her. Die Flugsimulation vom französischen Entwickler Asobo Studio gab es ursprünglich nur für Windows PCs, doch jetzt können sich auch Xbox-Spieler freuen.

Einen Haken gibt es aber. Weil das Spiel so anspruchsvoll ist, läuft es nur auf der Xbox Series S und Series X - also auf der neuesten Generation, die erst Ende 2020 auf den Markt kam und seitdem immer noch schwer erhältlich ist. Auf dem Vorgänger Xbox One kann man den Flugsimulator laut Microsoft nicht installieren. Aber auch eine Ausgabe für die technisch mit der Xbox Series X vergleichbaren Playstation 5 vom Konkurrenten Sony, steht nicht in Aussicht.

Gute Einstiegsoption?

Die neue Xbox könnte viele Spieler zum ersten Mal in Kontakt mit dem Microsoft Flight Simulator bringen. Denn auch wenn sie nicht als Schnäppchen daher kommt; bisher brauchte man zum problemlosen Spielen einen noch viel teureren Gaming-PC, der die hohen Hardware-Anforderungen des Simulators erfüllen kann. Wer einen solchen nicht hat, für den ist eine 300 Euro (Series S), beziehungsweise 500 Euro (Series X) teure Xbox eine verhältnismäßig günstige Option, sofern man denn in der aktuellen Chip-Krise eine ergattern kann.

PC-Spieler, die den Flugsimulator bereits für Windows über den Microsoft Xbox Store gekauft haben, können ihn ohne weitere Kosten auch auf der Xbox installieren, falls sie eine besitzen. Je nach Variante kostet das Spiel zwischen 70 und 120 Euro. Teurere Versionen enthalten dabei mehr Inhalt - etwa mehr Flugzeugtypen. Die günstigste Variante («Standard») ist zudem in Microsofts kostenpflichtigem «Xbox Game Pass»-Abo für Konsole und PC enthalten.

Echte Welt in digital

Im Microsoft Flight Simulator 2020 kann man überall hinfliegen - auch über das eigene Haus. Die Entwickler haben mit Satellitendaten und der Hilfe von künstlicher Intelligenz die gesamte Erde virtuell nachgestellt. Weil eine komplette Installation die Kapazitäten jeder Festplatte bei Weitem sprengen würde, werden die Daten der «Spielwelt» in Echtzeit von Microsoft Servern abgerufen. Reale Wetterdaten können ebenfalls live übermittelt werden.

Bei der Grafik wurde auch nicht gespart. Der Flugsimulator setzt auf Ray-Tracing, eine Grafik-Technologie, die vor allem für besonders realistische Belichtung, Schatten und Spiegelungen sorgt. Aktuell wird Ray-Tracing von der neusten Konsolengeneration (darunter die Xbox Series S und X), sowie einigen modernen Computer-Grafikkarten unterstützt.

Kontinuierliche Verbesserungen

Der Microsoft Flight Simulator wird laufend mit Updates versorgt. In den letzten elf Monaten seit dem PC-Launch hat sich tatsächlich schon einiges getan. Asobo Studio scheint dabei zudem auf Kommunikation mit der Spieler-Community zu setzen: in einem Blog werden jede Woche Neuigkeiten zur Weiterentwicklung gepostet. Dabei geht es nicht nur um Fehler, die behoben wurden.

So wurden schon mehrere «World Updates» veröffentlicht, welche die digitale Welt an einigen Orten verbessern. In diesen kostenlosen Erweiterungen werden zum Beispiel bei Wahrzeichen die Computer-generierten Daten durch manuell erstellte 3D-Modelle ersetzt. Zuletzt wurden die nordeuropäischen Länder Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island aufgehübscht. All diese Updates und Erweiterungen sind auch für die Xbox-Version des Spiels verfügbar.

Mehr zum Thema

Der neue Microsoft Flight Simulator bietet auch Airbus A320 Neo und Boeing 747-8 zur Auswahl.

A320 Neo und 747-8 vom Schreibtisch aus steuern

Der Hafen von Barcelona: Etliche Hochhäuser sind hier im Microsoft Flight Simulator 2020 zu sehen.

Wo der Flight Simulator eine verquere Welt zeigt

Deutsche Entwickler bringen Flugsimulator in echte Welt

Deutsche Entwickler bringen Flugsimulator in echte Welt

Airbus A320 von Swiss: Damit Flugzeuge pünktlich abfliegen können, muss im ganzen Luftverkehrssystem alles perfekt funktionieren.

Swiss schränkt Buchung von Flügen ein

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin