aeroTELEGRAPH

Microsoft Flight Simulator 2020

Deutsche Entwickler bringen Flugsimulator in echte Welt

Ein Geschwisterpaar hat eine App entwickelt, mit der man die Flugzeuge aus dem Microsoft Flight Simulator 2020 in der realen Umgebung sehen kann.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Microsoft Flight Simulator 2020 erschien im vergangenen Herbst, seitdem gilt das Programm als einer der besten Flugsimulatoren, die der Markt zu bieten hat. Von Hochdetaillierten Umgebungen bis hin zu einem großen Angebot an Fliegern ist alles mit dabei.

Schon nach etwa vier Monaten auf dem Markt konnte Microsoft über 2 Millionen Ausgaben des Spiels verkaufen, seitdem entwickelt sich das Spiel immer weiter und der Realitätsgrad steigt dank der immer wieder neu erscheinenden Erweiterungen.

Geschwister-Duo

Auch die Community des Flugsimulators trägt ihren Teil dazu bei. Dank des Tools Microsoft SDK ist es möglich, dass jeder Nutzer seine eigenen Landschaften und Umgebungen erstellen, und diese dann den anderen Spielern zur Verfügung stellen kann.

Das brachte Christoph Leuze auf eine Idee. Er selbst forscht in Stanford an Mixed-Reality-Anwendungen für die Medizin. Sein Bruder ist Pilot und Fan des Microsoft Flight Simulator 2020.

Simulierte Flieger in echt sehen

Leuze entwickelt mit dem Tool von Microsoft ein Programm, dass die GPS-Daten aus dem Flugsimulator Bruders liest. Diese Daten werden wiederum mit Hilfe einer Agumented-Reality-Software verarbeitet.

Dank dieser Software kann Christoph Leuze über ein Programm auf seinem Handy die GPS-Daten und das Flugzeug seines Bruders in der echten Welt sehen. Wenn er in Stanford sein Handy gen Himmel richtet, kann er seinen Bruder also in seiner Piper dort herumfliegen sehen, wenn der das im Simulator so eingestellt hat.

Programm für alle

Der Entwickler meinte gegenüber dem Portal Airspacemag, dass das alles aktuell nur ein Hobby sei. Das Interesse an dem Programm war allerdings so groß, dass er sich nun überlegt, wie man das ganze ausbauen könnte.

Theoretisch wäre es möglich, alle Flieger anzuzeigen, das bedeutet aber, dass man deutlich mehr Rechenleistung benötigt, um die Daten aller Spieler zu verarbeiten. Dafür benötigt man Server und diese wiederum kosten Geld.

Auszeichnung für Demo

Bisher ist Chritsoph Leuze noch nicht an Microsoft oder ein anderes kommerzielles Unternehmen herangetreten, er gewann aber eine Auszeichnung für sein Programm als beste Demoversion bei der IEEE VR-Konferenz.

Einen Test der App und eine Erklärung wie sie funktioniert sehen sie im oben stehenden Video.

Mehr zum Thema

Der neue Microsoft Flight Simulator bietet auch Airbus A320 Neo und Boeing 747-8 zur Auswahl.

A320 Neo und 747-8 vom Schreibtisch aus steuern

Microsoft Flight Simulator vergisst Wahrzeichen

Microsoft Flight Simulator vergisst Wahrzeichen

Microsoft Flight Simulator: Für die Navigation interessant

Fliegen lernen am Computer

Virtuelle Antonov An-225 soll Wiederaufbau des Originals finanzieren

Virtuelle Antonov An-225 soll Wiederaufbau des Originals finanzieren

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin