Economy Comfort bei Delta: Mehr Platz ist der Schlüssel.

Zwischenklasse erobert die Welt

Jetzt macht auch die größte Airline der Welt Tempo: Delta führt die Klasse zwischen Economy und Business auf Inlandsflügen ein.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die einen nennen sie Premium Economy, die anderen Cuddle Class, Delta nennt sie Economy Comfort. Es ist der Bereich zwischen Business- und Touristenklasse. Was ihn auszeichnet: Vor allem mehr Platz. Insgesamt fast 90 Zentimeter bekommen die Passagiere in der neuen Zwischenklasse, um es sich bequem zu machen. Das sind rund acht Zentimeter mehr als in der normalen Economy Class. Außerdem können die Passagiere schneller an Bord - wie diejenigen aus der Business- und der First Class.

Nun führt die vom Passagieraufkommen her größte Fluglinie das Angebot auch auf Inlandsflügen innerhalb der USA ein. In den ersten drei bis fünf Reihen der Boeing B767, B757, B737, MD88, MD90, DC9, der Airbus A320 und A319-Flieger kann man dann ab dem Sommer 2012 das Angebot nutzen. Bisher hat Delta nur Passagieren, die es nach Übersee zog, die Möglichkeit für ein bisschen Low-Cost-Luxus gegeben.

Neue Zielgruppe

Damit reiht sich die Airline in eine Reihe anderer Konkurrenten ein, die eine neue Zielgruppe erkennen: Immer mehr Airlines führen die Zwischenklasse ein, so etwa Air New Zealand, Air France oder zuletzt auch Olympic Air oder Cathay Pacific (aeroTELEGRAPH berichtete). Wen sie ködern wollen: Passagiere, die auf das Geld achten, aber dennoch Wert auf einen gewissen Grad an Luxus beim Reisen legen. Es soll wieder Spaß machen, statt lediglich ein notwendiges Übel darstellen.

Eine Kannibalisierung der Business Class dürfte daher nicht stattfinden. Für Business-Reisende dürften die acht Zentimeter mehr nämlich nicht ausreichen. Ein Beispiel: Gemäß dem Portal Seatguru.com, das Passagieren die Möglichkeit gibt, die besten Sitze in einem Flieger zu finden, bieten die Premium-Economy-Plätze im Schnitt aller Airlines sogar zwischen 12 und 18 Zentimetern mehr Platz für die Beine. Das ist etwa ein Fünftel mehr als bei der gewöhnlichen Economy Class. In der Businessklasse hat man im Schnitt etwa doppelt so viel Beinfreiheit. Dafür zahlen die Reisenden dort auch wesentlich mehr: Im Schnitt berechnet Seatguru, dass Tickets für die Zwischenklasse rund 65 Prozent billiger sind als in der Business Class. Und damit immer noch wesentlich teurer als die Touristenklasse: der Aufschlag variiert dort je nach Airline und Strecke zwischen 10 und satten 95 Prozent. Lohnenswert sei der Upgrade laut dem Internetportal aber lediglich bei einer Teuerung zwischen 10 und 20 Prozent.

Mehr zum Thema

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.

Eine Bombardier CRJ 900 von Delta zertrümmert mit der Tragfläche das Cockpit einer anderen

ticker-delta-airlines

Delta und Air France wenden sich in Amsterdam von KLM-Bodenabfertigung ab

Airbus A319 von Delta Air Lines: Die Airline tauscht Hilfstriebwerke aus.

Delta tauscht Hunderte Hilfstriebwerke bei Airbus A319, A320 und A321 aus

ticker-delta-airlines

Delta verbindet New York und Porto

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg