David Cameron bei der Ankunft am Flughafen in Tokio: Er reiste mit der 747 von Sonangol.

Camerons unglückliche Flugzeugwahl

Für seine Asien-Reise mietete der britische Premier eine B747 aus Angola. Bei einer ziemlich umstrittenen Firma.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Großbritannien war einst die große Nation auf See - in der Luft ist sie es definitiv nicht. Barack Obama fliegt in der Air Force One, Angela Merkel steht ein Airbus A340-313X zur Verfügung und Frankreichs Präsident Sarkozy hat im letzen Jahr eine A330 für 260 Millionen Euro umbauen lassen. Das Vereinigte Königreich besitzt kein Regierungsflugzeug.

Da dürfte David Cameron seinen Vorgänger Gordon Brown verfluchen. Dieser hat in seiner Zeit als Finanzminister bei Tony Blair sein Veto gegen den Kauf eines Regierungsflugzeugs eingelegt. Seither fliegen die Politiker auf Militär- oder Linienmaschinen mit. Wenn es günstiger kommt, wird ein entsprechendes Flugzeug gechartert. Meisten bei britischen Anbietern wie British Airways oder Virgin Atlantic.

Zu spät geplant

Genau dies wollte die Entourage um Premierminister Cameron auch eigentlich für dessen fünftägige Asienreise tun. Aber offenbar hatte man nicht langfristig genug geplant: Wegen der hohen Nachfrage um Ostern hatten die britischen Fluglinien keinen Jet mehr übrig. Und die Alternative, für die man sich an der Downing Street entschied, war auch nicht unbedingt ein Glücksgriff: Cameron reiste in einer Boeing 747-400 der angolanischen Sonair - einer Tochter des angolanischen Ölkonzerns Sonangol. Dieser hat alles andere als eine reine Weste: Sonagol gilt als Handlanger zur Devisenbeschaffung der Regierung und geriet in der Vergangenheit mehrfach in die Kritik, weil in der Staatsrechnung 32 Milliarden US-Dollar aus dem Ölgeschäft fehlen. Niemand weiß, wo das Geld verblieben ist. Vermutungen deuten darauf hin, dass es in Beteiligungen und in die Privatkasse des Präsidenten geflossen sind. Der internationale Währungsfond IWF behält seit kurzem alle Zahlungen zurück, bis die Affäre aufgeklärt ist.

In London sieht man das nicht so eng. Ein Mitreisender aus dem Team von Cameron sagte gegenüber dem Telegraph, dass der Sonair-Jumbo die Anforderungen von allen Anbietern am besten erfüllte. Cameron und seine Reisegruppe hätten auch keine Klagen geäußert, sei doch die Boeing 747 mehrheitlich mit Business-Class-Sitzen ausgestattet. Immerhin wurde zudem kurz vor dem Abflug noch eilig die britische Nationalflagge Union Jack auf den Jumbo aufgemalt.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies