2022 ist für die ILA ein besonderes Jahr. Denn die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ist nicht nur zurück nach dem pandemiebedingten Ausfall 2020. Sie findet erstmals auch statt, während der Flughafen BER in Betrieb ist. Während die Flugzeuge am Tag vor Messebeginn am 22. Juni in Stellung gebracht wurden, stiegen hinter ihnen Flieger von Easyjet, Lufthansa, Icelandair und weiteren Airlines in den Himmel der deutschen Hauptstadt.
Das hat auch Auswirken auf das Flugprogramm der ILA, das mit Rücksicht auf den BER-Betrieb schmaler ausfällt. Auch sonst ist die alle zwei Jahre stattfindende Messe geschrumpft. Rund 550 Aussteller sind vertreten und damit nur noch etwa halb so viele wie bei der letzten Auflage 2018. Die Tickets an den Besucher:innen-Tagen Samstag und Sonntag sind auf je 10.000 begrenzt.
Drei große Jets als Höhepunkte
Die ILA verfügt stets über einen großen militärischen Teil, doch auch Höhepunkte der zivilen Luftfahrt sind zu sehen. In diesem Jahr sind das besonders der letzte je gebaute Airbus A380 von Emirates, der erste Spezialfrachter vom Typ Airbus Beluga XL und ein A350-Testflieger.
Werfen Sie in der oben stehenden Bildergalerie einen Blick auf diese und weitere ILA-Flugzeuge.
Das sind die Highlights der ILA Berlin 2022
Zu sehen auf der ILA Berlin 2022: Airbus' A350-900-Testflieger mit dem Kennzeichen F-WWCF, darüber ein Jet von Icelandair, der am BER gestartet ist.
Zu sehen auf der ILA Berlin 2022: Airbus' A350-900-Testflieger mit dem Kennzeichen F-WWCF, darüber ein Jet von Icelandair, der am BER gestartet ist.
Der A350 wird am Tag vor Messebeginn in Position gebracht.
Der A350 wird am Tag vor Messebeginn in Position gebracht.
F-WWCF ist achteinhalb Jahre alt.
F-WWCF ist achteinhalb Jahre alt.
Hier ist der A350 zu sehen mit einem anderen Highlight der diesjährigen ILA - einem A380 von Emirates.
Hier ist der A350 zu sehen mit einem anderen Highlight der diesjährigen ILA - einem A380 von Emirates.
Es handelt sich um A6-EVS, den letzten je gebauten Airbus A380 ...
Es handelt sich um A6-EVS, den letzten je gebauten Airbus A380 ...
... mit der Seriennummer MSN 272.
... mit der Seriennummer MSN 272.
Der Flieger ist bis zum 25. Juni auf der ILA zu sehen.
Der Flieger ist bis zum 25. Juni auf der ILA zu sehen.
Hier ist seine Heckflosse zu sehen, zusammen mit einem am BER gestarteten Flieger von Swiss.
Hier ist seine Heckflosse zu sehen, zusammen mit einem am BER gestarteten Flieger von Swiss.
Der freundlichste unter den ILA-Hinguckern: ein Airbus Beluga XL.
Der freundlichste unter den ILA-Hinguckern: ein Airbus Beluga XL.
Es handelt sich um XL1, den ersten der Riesentransporter der neuen Generation.
Es handelt sich um XL1, den ersten der Riesentransporter der neuen Generation.
Von vorne ist die besondere Form des Spezialfrachter besonders gut zu erkennen, und ...
Von vorne ist die besondere Form des Spezialfrachter besonders gut zu erkennen, und ...
... so sieht er geöffnet aus.
... so sieht er geöffnet aus.
Doch auf der ILA sind auch kleinere zivile Flieger zu sehen wie die Dornier Do-328 von Deutsche Aircraft.
Doch auf der ILA sind auch kleinere zivile Flieger zu sehen wie die Dornier Do-328 von Deutsche Aircraft.
Das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR zeigt mehrere Forschungsflieger: eine Dassault Falcon 2000LX, ...
Das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR zeigt mehrere Forschungsflieger: eine Dassault Falcon 2000LX, ...
... eine Cessna 208 B Grand Caravan und ...
... eine Cessna 208 B Grand Caravan und ...
... eine Dornier Do 228-101.
... eine Dornier Do 228-101.
Diese Dornier Do 228 NG, hier vor dem A380 von Emirates zu sehen, ist für die japanische Fluglinie New Central Airservice bestimmt.
Diese Dornier Do 228 NG, hier vor dem A380 von Emirates zu sehen, ist für die japanische Fluglinie New Central Airservice bestimmt.