Das Flugzeugkonzept Portal: Ins Auge stechen die Fenster im Dach sowie die großen Fensterfronten an der Seite, ...

Elektrokonzept PortalDas Lounge-Flugzeug mit Fenstern im Dach

Ein Flugzeugkonzept namens Portal will zeigen, dass Reisen auf der Kurzstrecke ganz anders aussehen könnten. Dazu gehören große Fensterfronten.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Er ist oft der Höhepunkt einer Flugreise: der Blick aus dem Fenster. Beim abendlichen Anflug auf Paris, bei der Überquerung der Alpen, beim Start von einer traumhaften Insel - wer möchte da nicht gerne am Fenster sitzen und die Vogelperspektive genießen?

Allerdings: Ein Fensterplatz in heutigen Flugzeugen bedeutet, dass zwei Reisende pro Sitzreihe ein kleines, ovales Fenster auf Kopfhöhe neben sich haben. Das geht besser, dachte sich Ken Kirtland, Student am Georgia Institute of Technology in den USA.

Alternative zu Jets und Autos

Kirtland entwarf einen elektrischen Kurzstreckenflieger mit großen Fensterfronten, in dem ein Teil der Reisenden auch mit Blickrichtung nach vorn sitzen. Zusätzlich sind Fenster im Dach des platten Flugzeugrumpfes vorgesehen. Das Konzept heißt Portal und steht in der Kategorie «Universität» im Finale der Crystal Cabin Awards 2022.

Kirtlands Konzept soll eine Alternative zu kerosinbetriebenen Flugzeugen sein, aber auch zu Autos. Eine gleich mitgeplante Airline soll damit unterversorgte Flughäfen in den USA verbinden, die etwa zwischen 300 und 1100 Kilometer entfernt voneinander sind.

Bitte hinten einsteigen

Vier Triebwerke und ein sechs Kubikmeter großer Block von Batterien sollen das Flugzeug antreiben und eine Reisegeschwindigkeit von rund 400 Kilometern pro Stunde ermöglichen. Je nach Einrichtung haben 35 bis 50 Reisende Platz. Sie steigen von hinten ein. Am Heck werden ebenfalls die Batterie aufgeladen, was weniger als eine Stunde dauern soll.

Für die Einrichtung der Kabine gibt es Standardsitze, aber auch exklusivere Varianten, die dem Flieger zusammen mit den großen Fensterfronten nochmal mehr Lounge-Ambiente verleihen. Immer vorhanden sind die nach außen gerichteten Sitze. Dazwischen in der Mitte gibt es verschiedene Optionen, etwa mit je zwei Sitzen, die sich zugewandt sind, oder auch kleine abgetrennte Séparées mit mehr Privatsphäre für die Reisenden.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie das Portal-Konzept.

Mehr zum Thema

Visualisierung des Fliegers mit zusätzlichem Rumpfantrieb: Er wird elektrisch betrieben über Generatoren an den anderen Triebwerken.

Drittes Triebwerk am Heck soll Flugzeuge effizienter machen

Konzept Hyzero der RWTH Aachen: Der Entwurf überzeugte die Jury  der NASA/DLR Design Challenge.

Mit plattem Rumpf und flexiblen Flügeln in die Zukunft

Das Konzept Cloud Capsule von Toyota Boshoku: Die Sitze sind leicht versetzt angeordnet, um unter ihnen das Handgepäck unterzubringen ...

Wenn Passagiere im Gepäckfach schlafen

Velis Elektro  im Hintergrund und ein Modell der Eenuee im Vordergrund: :

Elektrisches Regionalflugzeug aus Frankreich mit Platz für 19 Passagiere soll auf Wasser landen können

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg