Qantas neueste Boeing 787-9 bei Boeing in Seattle: Hier entstand die neue Bemalung.
Ureinwohner-Kunst

Das ist Qantas' neueste Spezialbemalung

Der vierte Dreamliner der Fluglinie trägt eine besondere Lackierung: Die neueste Boeing 787-9 von Qantas ist der Kultur der Ureinwohner Australiens gewidmet.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Qantas ehrt mit einer Spezialbemalung die Kunst der Aboriginals und der Torres Strait Islanders. Die neueste Boeing 787-9 Dreamliner der Fluggesellschaft ist gestaltet nach einem Werk der Künstlerin Emily Kame Kngwarreye. Sie hat damit die Yam-Pflanze verewigt. Qantas Chef Alan Joyce sagte, das Flugzeug mit der Registrierung VH-ZND, das auch den Namen Emily Kame Kngwarreye tragen wird, solle mehr Menschen dazu ermutigen, die indigenen Elemente zu entdecken, die Teil des Geistes von Australien seien.

Ein Team von mehr als 60 Designern, Ingenieuren und Lackierern von Boeing und dem australischen Design-Studio Balarinji arbeitete in Seattle über zehn Tage an der Bemalung. Der Jet mit mehr als 5000 Punkten soll am 2. März in Alice Springs ankommen und ab Ende März als Qantas' vierter Dreamliner internationale Routen fliegen.

[poll id="32"]

Mehr zum Thema

Qantas-Logo: Welches Flugzeug wird es zieren?

Airbus und Boeing umgarnen Qantas

Qantas neuer Dreamliner: Hier zu sehen bei Boeing in Seattle.

So sieht Qantas' neuer Dreamliner aus

ticker-qantas

Fluggastbrücke beschädigt Boeing 737 von Qantas

Flieger von Jetstar Asia: Die Tochter stellt den Betrieb ein.

Nach 21 Jahren zieht Qantas Jetstar Asia den Stecker

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin