Airbus A321 XLR - noch nicht zertifiziert - und der künftige Easa-Chef Florian Guillermet: Wichtig für Europas Luftfahrt.

Florian Guillermet zur EasaDas ist Europas künftiger Luftfahrt-Sicherheitschef

Florian Guillermet wird im nächsten Jahr Chef der europäischen Luftfahrtbehörde Easa. Wer ist der Franzose, der den bedeutenden Posten einnimmt?

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Er ist nicht so bekannt wie etwa Lufthansa-Chef Carsten Spohr oder Airbus-Chef Guillaume Faury. Wer auf dem Chefsessel der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (im Englischen European Aviation Safety Agency oder kurz Easa) sitzt, hat dennoch ein Amt von großer Bedeutung inne - und das nicht nur in Europa. Denn zusammen mit der Federal Aviation Administration FAA aus den USA ist die Easa die führende Luftfahrtbehörde weltweit.

So war die europäische Behörde etwa wesentlich daran beteiligt, neue Anforderungen und Auflagen für die Boeing 737 Max zu entwickeln, bevor diese nach ihrem Grounding wieder abheben durfte. «Unsere Bewertung wurde in völliger Unabhängigkeit von Boeing oder der Federal Aviation Administration und ohne jeglichen wirtschaftlichen oder politischen Druck durchgeführt», sagte der damalige Easa-Chef Patrick Ky im Jahr 2021. «Wir haben schwierige Fragen gestellt, bis wir Antworten bekamen, und auf Lösungen gedrängt, die unsere hohen Sicherheitsanforderungen erfüllen.»

Karriere in Frankreich

Nun bekommt die Easa einen neuen Chef: Der Vorstand wählte Florian Guillermet zum künftigen Direktor der Behörde. Guillermet ist derzeit Chef der Direction des Services de la navigation aérienne DSNA, dem vom französischen Staat benannten Flugsicherungsdienstleister. Er verfügt über mehr als 26 Jahre Erfahrung in der Luftfahrt, mit besonderem Schwerpunkt auf Navigation und Flugverkehrsmanagement.

Guillermet arbeitete zuvor für das europäische Projekt The Single European Sky ATM Research (SESAR), für Eurocontrol, die für die Koordination der Luftverkehrskontrolle in Europa zuständig ist, für die französischen Zivilluftfahrtbehörde Direction générale de l'aviation Civile und für Air France. Er ist Diplom-Ingenieur der Ecole Polytechnique und verfügt über einen Master-Abschluss in Luftverkehrsmanagement und Aeronautik.

Nachfolger von Tytgat und Ky

«Die Easa wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, den Übergang zu einer umweltfreundlicheren Luftfahrt zu begleiten und gleichzeitig die starke Sicherheitsbilanz des Sektors aufrechtzuerhalten», so Guillermet. «Ich freue mich darauf, die Agentur durch diese Herausforderungen zu führen und ein positives, multikulturelles Arbeitsumfeld auf der Grundlage von Vertrauen und Transparenz aufzubauen», sagte der kommende Chef.

Guillermet muss nun im nächsten Schritt eine Präsentation vor dem Ausschuss für Verkehr und Tourismus des Europäischen Parlaments halten - wohl am 22. Januar. Eine formelle Bekanntgabe seiner Ernennung ist für den 15. Februar geplant. Er wird dann Luc Tytgat ersetzen, der als amtierender Geschäftsführer fungiert, seitdem er am 1. September die Leitung der Easa von Patrick Ky übernommen hatte, dessen zehnjähriges Mandat endete.

Easa-Sitz in Köln

Die Easa sitzt in Köln und hat ständige Vertretungen in Washington, Montreal, Peking und Singapur. Sie beschäftigt mehr als 800 Menschen und ist für die Luftfahrtsicherheit in Europa verantwortlich - etwa durch die Zertifizierung von Flugzeugen oder die Erstellung von Flugsicherheitsregeln. Auch ihre Rolle beim Aufbau einer nachhaltigeren Luftfahrt, etwa durch nachhaltige Treibstoffe oder neue Antriebstechnologien, wächst.

Mehr zum Thema

Easa-Anweisung: Pilatus PC-24 müssen regelmäßig zum Teile-Austausch

Easa-Anweisung: Pilatus PC-24 müssen regelmäßig zum Teile-Austausch

Easa will einheitliche Kriterien für Lärm von Evtols schaffen

Easa will einheitliche Kriterien für Lärm von Evtols schaffen

Easa warnt vor Treibstoff-Falschmeldung

Easa warnt vor Treibstoff-Falschmeldung

first airbus a321 neo moulding in toulouse

EU und USA einigen sich auf Zollsatz - Airbus und Co. können aufatmen

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg