Verschiedene Kameras lassen den Roboter sehen.
Test in den USA

Der Kopilot ist ein Roboter

Noch klingt die Vorstellung eines Roboterpiloten absurd. Doch erste erfolgreiche Tests laufen bereits. Und wollen Vorteile von automatisierten Crews aufzeigen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Menschen machen Fehler. Und gerade in der Luftfahrt kann das tödliche Folgen haben. Müdigkeit, Panik, Irrationalität  – all die Eigenschaften, die Menschen menschlich machen, können sich Piloten eigentlich nicht erlauben… und können sie trotzdem nicht verhindern. Dennoch ist die Vorstellung eines Cockpits ohne menschlichen Piloten hinter dem Steuer für viele noch absolut abwegig.

Dass es funktionieren kann, zeigen nun Aufnahmen der Forschungsabteilung der US Army.  Die Ingenieure des Defense Advanced Research Projects Agency Darpa haben Alias entwickelt. Die Abkürzung steht für Aircrew Labor In-Cockpit Automation System, was übersetzt und etwas verkürzt bedeutet: Der Pilot ist ein Roboter.

Der Roboter sieht dank Kameras

Alias nutzt im Cockpit verschieden positionierte Kameras, die alle Instrumente, Schalter und Anzeigen im Blick haben. Der Roboter nutzt dann alle verfügbaren Informationen um ein eigenes Computerprogramm damit zu füttern und darauf basierend zu handeln. Für die Bedienung des Steuerknüppels hat Alias einen Roboterarm.

Entwickelt wurde der Roboterpilot eigentlich als Kopilot für Militärpiloten. Er soll dafür sorgen, dass weniger Piloten pro Mission gebraucht werden und dass diese sich auf kritische Phasen einer Mission besser konzentrieren können. Doch auch der Einsatz eines Roboters im Passagierflieger ist langfristig nicht völlig abwegig.

Bald auch Stimmerkennung

Getestet wurde Alias bisher mit zwei Flugzeugtypen. Dem Diamond DA42 und der Cessna Caravan (siehe Video in der oben stehenden Bildergalerie). Laut Darpa befindet man sich derzeit in Phase zwei der Tests. In einem nächsten Schritt soll Alias mit einer Stimmerkennungssoftware ausgestattet werden. Das würde dem Roboter ermöglichen, auf mündliche Eingaben des Piloten zu reagieren und der Pilot könnte mit dem Roboter reden wie mit einem menschlichen Kopilot.

Auch in Europa ist das nicht ganz abwegig. In der Arbeitsgemeinschaft Across (Advanced Cockpit for Reduction of Stress and workload) haben sich schon vor einiger Zeit die EU-Kommission und 34 weitere Teilnehmer, zu denen auch Airbus, Boeing, Dassault oder das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt oder die Luftfahrt-Zulieferer Thales und Continental sowie die Technische Universität Braunschweig und das Trinity College in Dublin gehören, zusammengeschlossen. Sie wollen gemeinsam erforschen, ob es möglich sein kann, zivile Flieger mit nur einem Piloten im Cockpit zu betreiben.

Mehr zum Thema

Pilotin und Kopilotin: Bald alleine unterwegs.

Fliegen ohne Kopilot?

«Roboterhund» Spot: Erkennt Paletten und passende Lagerplätze.

Airport München setzt auf Roboterhund und andere Helfer

Auch Delta Air Lines nahm die Technologie unter die Lupe, setzte die Tests aber in der Pandemie aus.

Delta verleiht Mitarbeitern Superkräfte

Roboter «Newme»: ANA möchte 1000 dieser Kommunikationsroboter 2020 in Betrieb nehmen.

Roboter sollen Flüge ersetzen

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack