Bombardier CRJ 900 mit dem Kennzeichen D-ACNC: Fliegt wieder.

VeränderungLufthansa fliegt jetzt mit Mitsubishi-Jets

Alle Rechte am kanadischen Regionalflugzeug gehören nun dem japanischen Konzern. So erscheinen die CRJ von Lufthansa Cityline mitunter mit neuem Namen.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die D-ACNC ist wieder in der Luft. Das Regionalflugzeug von Lufthansa Cityline startete am Mittwoch von München nach Brüssel und Hamburg, am Donnerstag nach Wien und Sylt. Die D-ACNE war in Düsseldorf und Ljubljana. Auch ihre Schwestern D-ACNF, D-ACNG, D-ACNJ, D-ACNK, D-ACNO, D-ACNP, D-ACNT, D-ACKG stehen wieder regelmäßig im Einsatz.

Was die Flugzeuge verbindet: Mit elf Plätzen in der Business und 68 in der Economy oder bei Vollauslastung maximal 90 Einheitsplätzen sind die Bombardier CRJ 900 kleinsten Flieger in der Lufthansa-Flotte. Für den Neustart nach der Corona-Pause ist das ideal. Wegen der schwachen Nachfrage setzt die Fluglinie vermehrt auf kleinere Flieger.

Neue Eigentümer

Mit der Rückkehr der CRJ hat sich mehr geändert, als der bloße Fakt, dass sie derzeit auf Strecken fliegen, auf denen früher deutlich größere Flugzeuge zum Einsatz kamen. Beim Flugverfolgungsportal Flightradar erscheinen die Flieger von Lufthansa Cityline neuerdings unter der Bezeichnung Mitsubishi CRJ 900. Und das aus gutem Grund.

Am 1. Juni ging die Verantwortung für das Flugzeugprogramm offiziell an den japanischen Industriekonzern über. Mitsubishi Heavy Industries baut die von Bombardier übernommenen Regionalflieger zwar nicht mehr. Aber der Konzern wartet und repariert die rund 1900 noch aktiven Exemplare, unterstützt die Betreiber im täglichen Betrieb oder modernisiert auf Auftrag die Kabinen. Zudem gehören ihm die Musterzulassungen und die Patente für die CRJ-Modelle.

Keine offizielle Änderung

Eine offizielle Namensänderung wurde allerdings noch nicht vorgenommen. «Unser Produktname hat sich nicht geändert. Es handelt sich weiterhin um Flugzeuge der CRJ-Series», erklärt eine Sprecherin von Mitsubishi gegenüber aeroTELEGRAPH. Auf der Webseite der neuen kanadischen Tochter MHI RJ Aviation Group erscheinen die Flieger einfach als CRJ.

Ob der Wechsel später einmal vorgenommen wird, ist noch unklar. Bei Lufthansa taucht der Name der Voreigentümerin Bombardier etwa bei der Buchung gar nicht auf. Da steht beim Flugzeugtyp einfach: Canadair RJ 900.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von Lufthansa: Plötzlich das ideale Flugzeug.

A319 bekommt bei Lufthansa wieder Hauptrolle

Bombardier CRJ100 nachdem Umbau zum Frachter: Teurer im Betrieb, günstig in der Anschaffung.

CRJ bleiben als Frachter im Angebot

Bombardier CRJ 900: Die Fleger werden nicht mehr lange gebaut.

Mitsubishi beerdigt den Canadair Regional Jet

ticker-lufthansa

Lufthansa Group plant Entmachtung von Austrian Airlines, Brussels Airlines, und Swiss

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg