Bombardier CRJ 900 mit dem Kennzeichen D-ACNC: Fliegt wieder.

VeränderungLufthansa fliegt jetzt mit Mitsubishi-Jets

Alle Rechte am kanadischen Regionalflugzeug gehören nun dem japanischen Konzern. So erscheinen die CRJ von Lufthansa Cityline mitunter mit neuem Namen.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die D-ACNC ist wieder in der Luft. Das Regionalflugzeug von Lufthansa Cityline startete am Mittwoch von München nach Brüssel und Hamburg, am Donnerstag nach Wien und Sylt. Die D-ACNE war in Düsseldorf und Ljubljana. Auch ihre Schwestern D-ACNF, D-ACNG, D-ACNJ, D-ACNK, D-ACNO, D-ACNP, D-ACNT, D-ACKG stehen wieder regelmäßig im Einsatz.

Was die Flugzeuge verbindet: Mit elf Plätzen in der Business und 68 in der Economy oder bei Vollauslastung maximal 90 Einheitsplätzen sind die Bombardier CRJ 900 kleinsten Flieger in der Lufthansa-Flotte. Für den Neustart nach der Corona-Pause ist das ideal. Wegen der schwachen Nachfrage setzt die Fluglinie vermehrt auf kleinere Flieger.

Neue Eigentümer

Mit der Rückkehr der CRJ hat sich mehr geändert, als der bloße Fakt, dass sie derzeit auf Strecken fliegen, auf denen früher deutlich größere Flugzeuge zum Einsatz kamen. Beim Flugverfolgungsportal Flightradar erscheinen die Flieger von Lufthansa Cityline neuerdings unter der Bezeichnung Mitsubishi CRJ 900. Und das aus gutem Grund.

Am 1. Juni ging die Verantwortung für das Flugzeugprogramm offiziell an den japanischen Industriekonzern über. Mitsubishi Heavy Industries baut die von Bombardier übernommenen Regionalflieger zwar nicht mehr. Aber der Konzern wartet und repariert die rund 1900 noch aktiven Exemplare, unterstützt die Betreiber im täglichen Betrieb oder modernisiert auf Auftrag die Kabinen. Zudem gehören ihm die Musterzulassungen und die Patente für die CRJ-Modelle.

Keine offizielle Änderung

Eine offizielle Namensänderung wurde allerdings noch nicht vorgenommen. «Unser Produktname hat sich nicht geändert. Es handelt sich weiterhin um Flugzeuge der CRJ-Series», erklärt eine Sprecherin von Mitsubishi gegenüber aeroTELEGRAPH. Auf der Webseite der neuen kanadischen Tochter MHI RJ Aviation Group erscheinen die Flieger einfach als CRJ.

Ob der Wechsel später einmal vorgenommen wird, ist noch unklar. Bei Lufthansa taucht der Name der Voreigentümerin Bombardier etwa bei der Buchung gar nicht auf. Da steht beim Flugzeugtyp einfach: Canadair RJ 900.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von Lufthansa: Plötzlich das ideale Flugzeug.

A319 bekommt bei Lufthansa wieder Hauptrolle

Bombardier CRJ100 nachdem Umbau zum Frachter: Teurer im Betrieb, günstig in der Anschaffung.

CRJ bleiben als Frachter im Angebot

Bombardier CRJ 900: Die Fleger werden nicht mehr lange gebaut.

Mitsubishi beerdigt den Canadair Regional Jet

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies