Crew von American Airlines: Es gab öfter Zoff.

American AirlinesCrews müssen durch Deeskalationstraining - um Streit untereinander zu vermeiden

Wer am längsten dabei ist, bekommt auch die besten Einsätze - so die Regel bei American Airlines. Schaffen es mit etwas Glück auch jüngere Crews zu beliebten Zielen, sorgt das an Bord offenbar oft für Zwist.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Wer darf auf die begehrtesten Strecken? Bei vielen Fluggesellschaften wird diese Frage über die Seniorität entschieden. Und das sorgt manchmal auch für Stress. So sehr, dass American Airlines sich jetzt gezwungen sieht, aus dem Grund ein Deeskalationstraining für ihre Crews anzubieten.

Ausgelöst wurde das offenbar dadurch, dass jüngere Kabinencrews, die mit Glück doch auf beliebten Strecken - etwa an populäre europäische Ziele - gelandet sind, sich immer wieder eine Frage der älteren Kolleginnen und Kollegen anhören mussten: «Wie bist DU denn eigentlich auf diesem Flug hier gelandet?»

Aufgeladene Frage

Die Frage klingt harmlos, kann aber offenbar mit Häme geladen sein oder Ressentiments zwischen den Zeilen transportieren, so das Portal PYOK. Jüngere Mitarbeitende fühlten sich daher von ihren älteren Kolleginnen und Kollegen gemobbt. So sehr, dass American Airlines nun verlangt, dass die Crews einen Online-Kurs in Deeskalation durchlaufen, um Konflikte an Bord der begehrten Flüge zu vermeiden.

Die Zuteilung zu begehrten Routen ist schon länger ein Thema - so sehr, dass bei American Airlines Flugbegleitende mit höherer Seniorität sogar teilweise auf einer Art Schwarzmarkt ihre Einsätze verkauften, wie vor einiger Zeit das Portal View from the Wing berichtete. Die Gewerkschaft hat gelobt, dieser Praxis ein Ende zu setzen.

Weniger Lohnerhöhung für später Eingestellte

Auch bei kürzlich verhandelten Lohnerhöhungen von American Airlines stehen die später eingestellten Besatzungen etwas schlechter da. Während die dienstältesten Besatzungsmitglieder eine sofortige Gehaltserhöhung von 20,5 Prozent erhielten, erhielten Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter, die erst seit weniger als sieben Jahren für American Airlines arbeiten, eine Gehaltserhöhung von 18 Prozent.

Mehr zum Thema

Faustkampf: Eine Maschine von Saudi Arabian konnte wegen einer Prügelei nicht starten.

Pilot und Flugbegleiter prügeln sich

Cockpit: Der Pilot schloss sich ein.

Blutige Schlägerei im Cockpit

Klein, aber wirkungsvoll: Die «Knee Defenders» können offenbar für ziemlichen Ärger an Bord sorgen.

Landung wegen Streit um Lehne

ticker-american-airlines

American Airlines nimmt 1000. Flugzeug in Empfang

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies