Bei der Abace in Shanghai im April 2019 stellte Comac erstmals die ARJ21 CBJ vor.

Comac ARJ21 CBJDas ist der neueste chinesische Businessjet

Der chinesische Flugzeughersteller Comac will in den Markt für Businessjets einsteigen. Dafür wird der aktuelle Regionaljet ARJ21 modifiziert.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Eine gewisse Ähnlichkeit mit der McDonnell Douglas MD-90 lässt sich bei der ARJ21 nicht abstreiten. Einzelne Komponenten des Zweistrahlers stammen denn auch aus der chinesischen MD-90-Lizenzproduktion. Obwohl das Modell seinen Erstflug bereits im Jahr 2008 hatte, wurden bis heute nur 18 Stück produziert. Aufgrund von technischen Mängeln erhielt es erst im Dezember 2014 die Zulassung der chinesischen Behörden.

Das hindert Hersteller Commercial Aircraft Corporation of China oder kurz Comac nicht, ehrgeizige Pläne mit der ARJ21 zu hegen. An der diesjährigen Businessjet-Messe Abace in Shanghai stellte er eine Variante seines Regionaljets für Privatbesitzer vor. Ausgelegt ist die ARJ21 CBJ für 12 bis 29 Passagiere und sie kann etwa 5500 Kilometer weit fliegen. Durch den zusätzlich eingebauten Tank im Rumpf wurde die Reichweite gegenüber der Passagierversion um 2000 Kilometer verbessert. Die vergleichbare Konkurrenz aus Brasilien, die Embraer Lineage 1000, offeriert aber mit 8.500 Kilometer deutlich mehr Reichweite.

Kabine nach Mass als Highlight

Die flexible Kabineneinrichtung ist eines der wichtigsten Verkaufsargumente von Comac und soll sich vollständig auf das Kundenbedürfnis anpassen lassen. Es sei egal ob der Kunde Schlafzimmer und Essbereich oder Konferenztisch und Meetingräume möchte, die Kabine der ARJ21 CBJ lasse sich individuell in einzelne Zonen unterteilen. Man arbeite hierfür mit einem exzellenten strategischen Partner zusammen, erklärte der stellvertretende Marketingchef von Comac, Yang Yang, an der Abace.

Zudem soll die Kabine der ARJ21 CBJ geräumiger sein als bei der Konkurrenz und der Hersteller hebt auch das speziell schallgedämpfte Innere hervor. Die Lautstärke soll auf 55 Dezibel sinken, ein Wert der in Ordnung ist aber auch nicht speziell tief. Bombardier produziert bereits Kabinen für die Global 6000 mit einem Wert um die 45 Dezibel.

Erfahren Sie in der oben stehenden Bildergalerie mehr über den Comac ARJ21 Businessjet.

Mehr zum Thema

Businessjet von Avic: China hat auch die Geschäftsfliegerei im Visier.

Chinas erster Businessjet nimmt Gestalt an

Am 28. Juni 2016 flog die Comac ARJ21 erstmals im Linienbetrieb. Das Flugzeug wird in zwei Varianten angeboten.

Chinas erster Jet fliegt - mit zehn Jahren Verspätung

Millenials im Businessjet: Jüngere Generationen nutzen die Businessjets auch für den Urlaub.

Im Businessjet sitzt immer öfter ein Millennial statt ein Mann mit grauen Schläfen

Phantom 3500: So soll das Flugzeug ohne Fenster aussehen

Ein Businessjet ohne Fenster

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies