Flugzeug: Der Leasingmarkt wächst.

Flugzeug: Der Leasingmarkt wächst.

aeroTELEGRAPH

Investitionen

Chinesen mischen den Leasingmarkt auf

Chinesen drängen auf den Markt für Flugzeugfinanzierung. Das verändert die ganze Branche.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist schon eine ganze Weile her, dass Billigflieger den Luftfahrtmarkt aufmischten. Inzwischen sind sie etabliert, die Preise bleiben - mehr oder weniger und je nach Ort - niedrig. Nun ist ein anderer Bereich der Branche vom Preiskampf betroffen: Das Flugzeugleasing. Auf die Preise drücken chinesische Anbieter.

Die Zahlen sprechen für sich. 2008 machte Kapital aus China rund fünf Prozent des weltweiten Marktes zur Flugzeugfinanzierung aus. In diesem Jahr beträgt der chinesische Anteil am 261-Milliarden-Euro-Markt laut Daten von Flightglobal 28 Prozent. Das Wachstum sollte so weitergehen. 2022 soll er auf über einen Drittel – 35 Prozent – ansteigen. 51 Prozent ist der Markt insgesamt im vergangenen Jahrzehnt gewachsen. Die 70 Milliarden der chinesischen Investoren herausgerechnet, wären es nur noch 15 Prozent.

Leasing gewinnt an Bedeutung

Leasing gewinnt für Airlines an Bedeutung, weil es ihnen Flexibilität bietet. Rund 40 Prozent der Flugzeugauslieferungen gehen schon heute an Leasingfirmen, die sie an Fluggesellschaften weitergeben. Schon bald sollen es laut der Leasingfirma Avolon 50 Prozent sein. Auch die in Irland ansässige Firma ist inzwischen in chinesischer Hand. Sie gehört zur HNA Group, die bei diversen Fluglinien, Flughäfen und anderen Unternehmen der Branche investiert ist.

Das Wachstum der chinesischen Anbieter wirkt sich aus. «Das neue chinesische Geld senkt die Preise und kreiert für die anderen Anbieter ein zunehmend herausforderndes Umfeld», zitiert die Zeitung Financial Times Rob Morris, Chef vom Beratungsunternehmen Flightascend. «Dadurch ändert sich nicht nur die Dynamik am Leasingmarkt, sondern die gesamte Luftfahrtbranche.»

Geburtsort des Leasing ist Irland

Vom neuen chinesischen Markt profitiert nicht nur Fernost, denn: Immer mehr Unternehmen aus China und Hongkong eröffnen Niederlassungen in Irland. 18 Unternehmen aus der Region haben inzwischen Vertretungen in Dublin.  Zum einen hat das mit günstigen steuerlichen Voraussetzungen im Land zu tun. Irland gilt andererseits als auch der Geburtsort des Flugzeugleasings. Erfunden hat es in seiner modernen Art Tony Ryan, einer der größten Luftfahrtpioniere der Moderne.

Der Ire gründete nicht nur die inzwischen international bekannte Ryanair, sondern machte auch das Flugzeugleasing salonfähig. Er gründete schon 1975 – damals arbeitete er noch bei Aer Lingus – das Unternehmen Guinness Peat Aviation. Die Idee entstand, weil er in ruhigen Zeiten Flugzeuge von Aer Lingus an willige Abnehmer loswerden wollte. Er hatte Erfolg damit. In den Achtzigerjahren mauserte sich Guinness Peat zum größten Luftfahrt-Leasingkonzern der Welt. Nach einer finanziellen Krise schluckte GE Capital Aviation Services (Gecas) die Geschäfte von Guinness Peat. Die Firma sitzt noch immer im irischen Shannon.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Der Moment, als die Boeing 787 abhebt: Wenig später begann sie schon wieder zu sinken.
Air Indias Unglücksflug AI171 dauerte nicht einmal eine Minute. Mehr als 200 Menschen starben, als die Boeing 787 hinter dem Flughafen Ahmedabad auf das Gelände einer Berufsschule stürzte. Was ist alles bisher bekannt?
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.
Eine Boeing 787 von Air India verunglückte kurz nach dem Start und stürzte in ein Wohnviertel von Ahmedabad. Der Dreamliner war für den Flug nach London voll betankt. Bis jetzt sind 207 Todesopfer bestätigt - Tendenz steigend. Bis jetzt gibt es einen Überlebenden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Die gekippte Boeing 737 von Getjet in Haugesund: Fehler beim Entladen.
Ungewöhnlicher Zwischenfall in Norwegen: Beim Entladen und Aussteigen in Haugesund kippte eine Boeing 737 von Getjet Airlines auf ihr Heck. Sie stand für Wizz Air im Einsatz.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin