Entwurf des Flughafens: Soll der weltgrößte werden.

Peking bekommt Mega-Flughafen

Der Flughafen der chinesischen Hauptstadt ist längst zu klein. Darum investiert die Regierung 14 Milliarden in einen neuen Airport für Peking.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Name ist eher mittelmäßig kreativ: Beijing New International Airport soll der Flughafen heißen, der 42 Kilometer von der chinesischen Hauptstadt entfernt schon im Jahr 2018 den Betrieb aufnehmen soll. Doch alles andere ist recht eindrucksvoll. Denn der neue Airport für Peking ist zum einen ziemlich teuer. 14 Milliarden Dollar lässt die Regierung sich das Projekt kosten.

Und: Er hat das Potenzial, zum weltgrößten Flughafen zu werden. Zunächst soll seine Kapazität 72 Millionen Passagiere betragen, vier Start- und Landebahnen soll es geben. Doch nach und nach kann der neue Flughafen auf eine Kapazität von 130 Millionen Passagieren jährlich ausgebaut werden. Das sind 23 Millionen mehr als New York JFK und London Heathrow zusammen. Bis zu acht Start- und Landebahnen hätten auf dem Gelände Platz.

Kapazität überschritten

Der bisherige Hauptstadtflughafen Beijing Capital International Airport hat seine Grenzen längst überschritten. Er ist für 76 Millionen Passagiere jährlich gebaut, im vergangenen Jahr durchliefen 83,7 Millionen ihn. Schon im nächsten Jahr erwartet man in Peking 113 Millionen Passagiere, bis 2020 sollen es 142 Millionen sein. Das spiegelt die Entwicklung in ganz China wieder. Das Passagieraufkommen des Landes soll sich bis 2032 vervierfachen, berichtet das Wall Street Journal. Im vergangenen Jahr betrug es 792 Millionen Reisende.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg