Bild aus Chinas Überschallforschung: Das meiste ist geheim - Fotos vom kleinen Hyperschall-Prototyp gibt es nicht.

Tests mit Prototyp laufenChina arbeitet an Hyperschallflieger für zehn Fluggäste

China führt Flugtests durch, die den Weg zum einem Hyperschallflugzeug ebenen sollen. Es hat einen besonderen Antrieb - und noch viele Hürden zu nehmen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Ein Überschallflugzeug fliegt mit einer Geschwindigkeit, die über der des Schalls liegt. Die Concorde beispielsweise erreichte maximal Mach 2,23, also die 2,23-fache Schallgeschwindigkeit. Oberhalb der fünffachen Schallgeschwindigkeit ist von Hyperschallgeschwindigkeit die Rede - und die will China mit einem Flugzeug erreichen.

Wie die Zeitung South China Morning Post berichtet, ist das Ziel, ein Flugzeug zu entwickeln, dass zehn Reisende mit mehr als Mach 6 transportieren kann. Damit würden auch viele Langstreckenreisen in nur ein oder zwei Stunden möglich, so Yin Zeyong, Leiter des Programms, in einem wissenschaftlichen Artikel, aus dem die Zeitung zitiert.

Drei Triebwerksarten in einem Flieger

Schon seit 2019 laufen Tests mit einem unbemannten, kleinen Prototypen, der Nanqiang Nr. 1 heißt und rund 500 Kilogramm wiegt. In der aktuellen Phase sei das Ziel, Mach 4 zu erreichen, heißt es. 2025 sollen die Tests mit dem kleinen Prototypen abgeschlossen sein.

Nanqiang Nr. 1 kann laut dem Bericht wie ein normales Flugzeug auf einer Piste starten und landen. Insgesamt sind drei Triebwerksarten verbaut. Zwei Turbinentriebwerke dienen für den Start und für Geschwindigkeiten unter Mach 2. Ein kleines Raktentriebwerk bringt das Fluggerät auf Mach 4, zwei Staustrahltriebwerke auf Mach 6.

Noch viele Hürden zu nehmen

Der große Passagierflieger soll bis 2035 fertig sein. Das Programm steht aber noch vor vielen Hürden. So müssen die Forscher beispielsweise einen Weg finden, wie die Cockpitcrew das Flugzeug im Notfall schnell bremsen und landen kann.

Auch die Wirtschaftlichkeit ist bisher noch fragwürdig. So soll das Flugzeug für zehn Passagiere bis zu 72 Tonnen wiegen. Zum Vergleich: Ein Airbus A320 oder eine Boeing 737 bringen es auf ein Leergewicht von etwa 42 Tonnen.

Mehr zum Thema

Konzeptgrafik des Hermeus: Der Hyperschallflieger soll in 90 Minuten von New York nach London fliegen.

Start-up will Mach-5-Flieger entwickeln

Entwurf eines russischen Überschallflugzeuges: So könnte es aussehen.

Russland hält an Plänen für Überschallflugzeug fest

Boeings Hyperschalljet: So könnte er aussehen.

Boeing will in zwei Stunden von New York nach London

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies