Platz 3: Bombardier Global (alle Muster): 75 Stück.

Platz 3: Bombardier Global (alle Muster): 75 Stück.

Vistajet

Folgen der Übernahme

Vistajet lässt die Traditionsmarke Air Hamburg sterben

Air Hamburg war der größte Businesscharteranbieter in Europa. Eigentlich sollte die Marke nach der Übernahme durch Vistajet erhalten bleiben. Jetzt wurden die Integration abgeschlossen und die Pläne geändert.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Air Hamburg sei «ein fantastisches, gut etabliertes und profitables Unternehmen mit einer langjährigen Erfolgsbilanz in Sachen erstklassiger Kundenbetreuung», sagte Thomas Flohr im Februar 2021. Der Präsident von Vista Group hatte gerade bekannt gegeben, dass er den Businessjetanbieter Air Hamburg übernimmt. Darum wurde vereinbart, dass die traditionsreiche deutsche Marke erhalten bleiben wird.

Rund 18 Monate später ist der Integrationsprozess von Air Hamburg abgeschlossen, wie Vistajet-Vertriebschef Ian Moore im Gespräch mit aeroTELEGRAPH verrät. «Zwei Airlines zu verzahnen, ist wie eine Operation am offenen Herzen. Wir mussten in Hamburg zahlreiche Prozesse neu aufsetzen und implementieren, aber es ist uns gelungen», so der Manager weiter.

Eine Plattform geschaffen

Der für den operativen Betrieb zuständige Manager Nick van der Meer ergänzt, dass für ihn die größte Herausforderung war, eine einheitliche Betriebsgrundlage zu schaffen. «Wir haben 40 Flugzeuge von Air Hamburg zu einer größeren Flotte von rund 360 Flugzeugen hinzugefügt», so der Manager. Letztlich sei man glücklich, dass die direkt den Flugverkehr betreffenden Abläufe als auch die kommerzielle Integration schnell abgeschlossen werden konnte.

Ein Versprechen wird Vistajet allerdings nicht einhalten: «Air Hamburg wird als Marke verschwinden», so Moore. Er ergänzt, dass ein einheitlicher Markenauftritt wichtig sei, um keine Verwirrung bei den Kundinnen und Kunden zu stiften. «Wir sind eine globale Firma», so der Topmanager von Vistajet.

Identifikation mit Air Hamburg war hoch

In den letzten Monaten haben auch Mitarbeitende Air Hamburg verlassen. Das sei aber ein völlig normaler Prozess, so Moore. Die Identifikation der Beschäftigten mit dem deutschen Businesscharteranbieter sei sehr groß und vielleicht hätten sich ein paar wenige nicht mit der neuen Vision arrangieren können. «Das gehört aber alles zu einer Übernahme dazu und ist völlig normal.»

Gleichzeitig ist Vistajet immer auf der Suche nach neuem Personal. Einerseits aufgrund von natürlicher Fluktuation, wie Moore betont, und andererseits bekommt die Charterairline in diesem Jahr noch zwei weitere Flugzeuge, für die noch Personal gesucht wird.

Einheitslook der Kabine auf gutem Weg

Mit der Integration von Air Hamburg glaubt Vistajet für die kommenden Jahre die richtige Flottengröße zu haben. In den vergangenen 18 Monaten habe Vistajet 18 Bombardier Global 7500 übernommen, so van der Meer. Es gebe derzeit auch keine Pläne, die Flotte weiter zu erneuern.

Derzeit ist die Businessairline damit beschäftigt, ihrer gesamten Flotte einen einheitlichen Look zu geben. «Im kommenden Jahr müssen nur noch sechs von unseren großen Maschinen angepasst werden. Der Rest ist fertig», so van der Meer. Den Einheitslook hatte Vistajet in diesem Sommer angekündigt.

2006 gegründet worden

Air Hamburg war 2006 von Floris Helmers und Alexander Lipsky gegründet worden.  Sie hatten zuvor eine Flugschule gegründet und mit der Zeit immer mehr Charteranfragen bekommen. Zuletzt zählte das Unternehmen rund 600 Mitarbeitende. Es galt als größter Businesscharteranbieter in Europa.

Mehr zum Thema

So kann ein Essensservice bei Vistajet aussehen.

Vistajet peppt die Kabine ihrer Businessjets auf

Ian Moore: «In der ersten Hälfte dieses Jahres haben wir 53 Prozent mehr neue Mitglieder als im Jahr 2020».

«80 Prozent unserer Kundschaft kompensieren ihre Flüge»

Air Hamburg besitzt eine Flotte von 44 Businessjets: Embraer Lineage 1000E, Dassault Falcon 7X, Embraer Legacy 600/650/650E, Legacy 500, Embraer Praetor 600, Cessna Citation XLS+, Embraer Phenom 300/300E und Cessna Citation CJ3.

Air Hamburg wird von globalem Riesen geschluckt

Flug von Vistajet ab Hamburg: Das Unternehmen bekommt Ende März eine Millionen-Investition.

Vistajet-Mutter sichert sich Finanzspritze von 600 Millionen Dollar

Video

Premierminister Narendra Modi besucht die Absturzstelle: Die Boeing 787 von Air Inda krachte in eine Berufsschule.
274 Menschen starben beim Absturz von Flug AI171 in Ahmedabad. Jetzt haben die Behörden den letzten Funkspruch des Kapitäns der Boeing 787 von Air India veröffentlicht. Er zeigt, dass unmittelbar vor dem Absturz etwas Dramatisches passiert sein muss.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der Moment, als die Boeing 787 abhebt: Wenig später begann sie schon wieder zu sinken.
Air Indias Unglücksflug AI171 dauerte nicht einmal eine Minute. Mehr als 200 Menschen starben, als die Boeing 787 hinter dem Flughafen Ahmedabad auf das Gelände einer Berufsschule stürzte. Was ist alles bisher bekannt?
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.
Eine Boeing 787 von Air India verunglückte kurz nach dem Start und stürzte in ein Wohnviertel von Ahmedabad. Der Dreamliner war für den Flug nach London voll betankt. Bis jetzt sind 207 Todesopfer bestätigt - Tendenz steigend. Bis jetzt gibt es einen Überlebenden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg