Bild aus dem Angebot von Zuum: «Learjet 45 - oder ähnlich».

Schweizer Plattform ZuumPrivatjet wie einen Mietwagen buchen

Ein Schweizer Unternehmen bietet Privatjet-Buchungen per Knopfdruck an. Das funktioniert auch dank Künstlicher Intelligenz.

Top-Jobs

TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Die Schweizer Firma Jetquote will mit einer Plattform namens Zuum die Buchung von Privatjets vereinfachen. Man biete Nutzern die Chance, «Privatflug-Angebote so zu vergleichen, wie sie es sonst nur von Hotels oder Mietwagen kennen», verspricht Zuum-Chef Patrick Jermann. Nach Angabe von Ort und Zeitpunkt von Abflug und Ankunft lassen sich die Suchergebnisse filtern, etwa nach Jet-Klasse, Preisrahmen und Ausstattung.

Während man bei vielen anderen Privatjet-Buchungsplattformen Anfragen abschicken und auf Antwort warten muss, bietet Zuum eine Option namens Insta Book, bei welcher der Nutzer Small und Midsize Jets per Knopfdruck sofort bucht. «Das lieben unsere Kunden, denn sie sind diese Erfahrung von vielen anderen Branche bereits lange gewohnt, Beispiele sind Airbnb oder Uber», so Jermann. Das Angebot erstellt ein Computer.

«Citation Excel - oder ähnlich»

«Zuum durchsucht auf diese Weise mit jeder Anfrage europaweit die Daten von 3500 Flugzeugen und zeigt den Nutzern das Ergebnis in weniger als zwei Sekunden», so Jermann. Eine Künstliche Intelligenz, die zum Einsatz kommt, lernt laut dem Firmenchef ständig dazu über Preise, Verkehr, Erwartungen der Kunden und Marktgewohnheiten.

So geht die Suchmaschine im Bereich Instant Book nicht nur von tatsächlich gemeldeten Verfügbarkeiten aus, sondern prognostiziert aus historischen Daten die verfügbaren Flüge und den Preiskorridor zum gewünschten Termin. «So wird das bisherige Verfahren zur Einholung von individuellen Angeboten durch mühsame Einzelanfragen bei Flight-Operatoren und -Brokern überflüssig», sagt Jermann. Das funktioniert, da bei Insta Book - ähnlich wie bei Autovermietungen - ein Jettyp gebucht wird. Wo bei Europcar und Co. steht «Mercedes-Benz A-Klasse - oder ähnlich», ist bei Zuum zu lesen «Citation Excel - oder ähnlich». Und was, wenn die Prognose falsch ist? Dann suche man für den Kunden die nächstbeste Option und stelle den Flug sicher, verspricht der Zuum-Chef.

Bisher nur in Europa

Eine Einschränkung ist die Größe des Jets. Wer einen größeren Flieger sucht, kann Insta Book nicht nutzen, sondern muss etwa auf die Option Smart Request zurückgreifen. Sie funktioniert auch über die Computersuche, bietet eine größere Auswahl, benötigt aber eine Anfrage bei Zuum vor der Buchung. Allerdings verspricht die Firma eine Antwort innerhalb von zwei Stunden. Wer persönlich beraten werden will, wählt die Option Bespoke Request.

Zuum ist bisher nur für Flüge in Europa nutzbar. Allerdings plant das Unternehmen, das 14 Angestellte hat, zurzeit eine Expansion Richtung USA und dann weltweit.

Mehr zum Thema

Global 7500: Flieger mit großer Reichweite.

Bombardier reklamiert längsten Flug für sich

Businessjets: Verkehrsmittel der Wahl beim WEF.

Übers Klima reden und mit dem Businessjet anreisen

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

ticker-incident-zwischenfall

Kleinflugzeug bei Notwasserung auf Genfersee verunglückt

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack