Willkommen in Lufthansa Techniks Luxus-Kabine für die BBJ 777-9: Es geht Los in der Lounge.

Boeing Business Jet 777-9Lufthansa Technik bietet Luxus-Kabine für orientalische Herrscherhäuser

Der Wartungsriese stellt eine Kabine für die Businessjet-Variante der Boeing 777-9 vor. Das Interieur von Lufthansa Technik ist vor allem für Herrscherhäuser aus dem Nahen Osten mit Delegationen geplant.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Lufthansa Technik wartet Boeing-747-Triebwerke von National Airlines, liefert Komponenten für die Airbus-Jets von Hawaiian Airlines und wrackt Ex-Eurowings A330 ab. Das sind die üblichen Neuigkeiten von Lufthansas Tochter. Doch das ist nicht alles.

Regelmäßig zu großen Branchenevents wie der Businessjet-Messe Ebace oder Luxusveranstaltungen wie der Monaco Yacht Show stellt sie ihr Angebot aus einem Geschäftsbereich vor, der so gar nichts mit verdreckten Triebwerken oder dringend benötigen Ersatzteilen zu hat. Dann zeigt Lufthansa Technik Konzepte für VIP-Kabinen.

«Kunden aus Herrscherhäusern im Mittleren Osten»

Zur Ebace 2023 «gewährte Lufthansa Technik eine erste Vorschau auf ein brandneues VIP-Kabinenkonzept für den Boeing Business Jet (BBJ) 777-9», wie das Unternehmen es im Mai selbst formulierte. Zur Dubai Airshow macht Lufthansa Technik nun den nächsten Schritt und präsentiert detailliert das VVIP-Kabinendesign Celestial Star, übersetzt Himmelsstern. Es richtet sich «vor allem an Kunden aus Herrscherhäusern im Mittleren Osten, die in der Regel mit großen Delegationen um die Welt fliegen», so Lufthansa Technik.

Die Beschreibung liest sich ein wenig so, wie es wohl auch mancher künftige Fluggast sein dürfte: extravagant. «Mit Celestial Star möchte das Designteam von Lufthansa Technik sowohl die zeitgenössische Reinheit und die typischen geometrischen Designmuster des Nahen Ostens als auch die Weite und Offenheit des Himmels betonen: eine Reminiszenz nicht nur an die breiteste Kabine unter allen neu verfügbaren VVIP-Flugzeugtypen, sondern auch an die Vielfalt der orientalischen Philosophie.» Doch was heißt das praktisch?

340 Quadratmeter Innenraum mit Luxus-Ausstattung

Das Luxus-Konzept der Businessjet-Variante der 777-9 nutzt 340 Quadratmeter Innenraum. Wer ins Flugzeug einsteigt, betritt zuerst die sogenannte Celestial Lounge. Dort gibt es eine Bar und mehrere Sitzgruppen. «Zwischentüren schirmen die Gäste ästhetisch und akustisch von den äußeren Funktionstüren der Flugzeugkabine ab», erklärt Lufthansa Technik.

Übersicht zur Aufteilung der Kabine. Bild: Lufthansa Technik

Sind die Durchgänge geöffnet, geht die Lounge nach rechts in einen Konferenz-und-Speise-Bereich über. «Dieser erfüllt nicht nur die Funktion eines Majlis, des traditionellen orientalischen Versammlungs- und Sitzungsraums, sondern ist ebenfalls multifunktional angelegt», so die Lufthansa-Tochter. Es gibt elf Sitze. Sie können von der Ess- oder Konferenzposition am großen Mitteltisch zu umliegenden Diwans gedreht und für Gespräche an der Seite nach außen geschoben werden. Der Tisch hat versenkbare Monitore.

Verschließbare Wandnischen für Exponate

Die zweite Hälfte der Kabine bietet Unterbringungsmöglichkeiten - zum Beispiel für den Beraterstab und Personal. Hochrangige Minister oder Staatsgäste können in sechs Deluxe-Suiten untergebracht werden. Für weitere Passagiere stehen 32 Plätze in der «Executive Area» zur Verfügung, die einer Business-Class-Bestuhlung entspricht. Daran schließt sich am Ende der Kabine die «Entourage Area» an, eine Premium-Economy-Kabine.

Wer nach dem Einsteigen von der Lounge aus nach links geht, betritt den Bereich für das Staatsoberhaupt. Zuerst gibt es einen Raum mit großem Schreibtisch, Stühlen und seitliche Diwans. Lufthansa Technik bietet dort auch «trapezförmige Wandnischen, zum Beispiel für Exponate, die bei Bedarf mit einem unsichtbaren Mechanismus geschlossen werden können und dann nahtlos in der geradlinigen Wandstruktur verschwinden».

Ein Kokon mit Bett und Bad für Staatsoberhaupt

Es folgt ein Schlafbereich mit Kingsize-Bett und ein Bad. Beides ist umrundet von dreh- und verschiebbaren Lamellen. Lufthansa Technik spricht von einem Kokon, der geschlossen und geöffnet werden kann - zum angrenzenden Fitness- und Umkleideraum.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie das Kabinenkonzept. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Boeing verkauft erstmals die fliegende Luxusvilla

Boeing verkauft erstmals die fliegende Luxusvilla

Lufthansa Technik erwartet weiteres Rekordjahr

Lufthansa Technik erwartet weiteres Rekordjahr

Airbus A380 bei Lufthansa Technik in Manila: Bald mehr Kapazität.

Lufthansa Technik baut für den Airbus A380 aus

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg