Nicht enthalten ist in der Zahl die militärische Variante Airbus A330 MRTT (Multi-Role Tanker Transport). 29 Stück wurden bisher davon gebaut.

Airbus A330 MRTTKanadas Regierung fliegt künftig mit Airbus A330

Kanadas Regierungsflieger kommen in die Jahre. Bei der Erneuerung der Flotte von Airbus A310 hat Boeing das Nachsehen. Erneut kommt der europäische Rivale zum Zug.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Bisher war der kanadische Premierminister mit einem Oldtimer unterwegs. Im Vergleich zu Deutschlands neuen Airbus A350 sieht der A310 der kanadischen Luftwaffe ziemlich bescheiden und alt aus. Dennoch ist der kleine dicke Airbus aus dem nordamerikanischen Staat ein schöner und seltener Anblick.

CC-150 Polaris werden die zu Mehrzweckfliegern umgebauten Airbus A310 offiziell genannt. Fünf Stück davon besitzt die Royal Canadian Air Force. Die Tage der VIP- und Tankflugzeuge sind allerdings gezählt. Die Regierung in Ottawa hat sich entschieden, die Jets zu ersetzen. Und wieder kommt Airbus zum Zug.

Fast 44 Jahre im Dienst

Laut Airbus erfüllt das Modell A330 MRTT die Ansprüche der kanadischen Luftwaffe. Daneben bot laut einem Bericht der Zeitung Ottawa Citizen auch Boeing mit ihrer auf der 767 basierenden KC-46 mit. Doch die Amerikaner fielen kürzlich aus dem Rennen. Und so wurde der Weg für die Europäer frei.

Terry Wood, ein Mitglied des kanadischen Verteidigungsministeriums, kündigte deshalb baldige Gespräche mit Airbus an. Die sechs A330 MRTT im Wert von rund vier Milliarden Dollar lösen die CC-150 aber nicht direkt ab. Erst ab 2028 fliegt der erste Mehrzweckflieger auf Basis des A330-200 für die Canadian Air Force. Bis 2031 soll die A310-Flotte dann komplett ersetzt werden, bis dahin hat sie ein Durchschnittsalter von fast 44 Jahren erreicht.

VIP-Flieger für Kanada

Die neuen Flugzeuge dienen mehreren Zwecken. Neben 111 Tonnen Treibstoff für Tankmissionen können sie auch Truppen mitführen. Die Premierministerin oder der Premieerminister wird ebenfalls auf den Airbus A330 umsteigen.

Neben Kanada haben auch weitere Länder wie Frankreich, Großbritannien und Australien den europäischen Tanker bestellt. Von den 60 bestellten Exemplaren wurden bereits 46 ausgeliefert, mit den Flugzeugen für die kanadische Luftwaffe bleiben 20 offene Bestellungen.

Mehr zum Thema

Airbus A310 von Yemenia: Die Airline hatte insgesamt sechs Exemplare des Langstrecken-Fliegers in der Flotte.

Der Airbus A310 macht sich immer rarer

Autsch: Die Nase der CC-150 Polaris Nummer 01 knallte im Hangar in die Rückwand.

Kanadas Air Force One rollt in eine Mauer

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

ticker-thailand

Thailand bestellt einen Airbus A330 MRTT+

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg