Kanadas Premierminister Justin Trudeau bei der Ankunft in Vietnam im November 2017: Ein A310 ist in Kanada noch als Can Force One im Einsatz.
Regierungsjet

Kanada sucht neue Can Force One

Der Airbus A310, mit dem Kanadas Regierungschef abhebt, ist in die Jahre gekommen. Nun wird ein Nachfolger gesucht. Dabei fällt auch der Name eines kanadischen Jets.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Im Herbst 2017 erteilte die Regierung der USA Boeing offiziell den Auftrag, ein vorläufiges Design für die neuen Air Force One zu entwerfen. Nun deutet sich auch in Kanada ein Wechsel beim Flugzeug für den Regierungschef an. Eine Vertreterin der Regierung sagte der Nachrichtenagentur The Canadian Press, man erwäge, die fünf Airbus A310, die unter der Bezeichnung Airbus CC-150 Polaris für die Royal Canadian Air Force fliegen, zu ersetzen.

Die kanadischen Luftstreitkräfte hatten die Flugzeuge ab 1992 von Canadian Airlines übernommen und vier von ihnen zu Militärtransportern umgerüstet. Die fünfte Maschine wurde zum VIP-Flieger umgebaut, der dem Premierminister sowie der Generalgouverneurin von Kanada für Flüge zur Verfügung steht, aber auch für den Transport des Staatsoberhauptes von und nach Kanada vorgesehen ist, wenn nötig: der Queen.

Veraltete Ausstattung

Das Flugzeug hat mittlerweile mehr als 30 Jahre auf dem Buckel und wurde 2013 zum letzten Mal im größeren Stil überarbeitet, unter anderem mit einer neuen Lackierung. Zuletzt musste der alternde Jet im Februar 2018 mit Premierminister Justin Trudeau an Bord auf dem Weg nach Indien einen Tankstopp in Rom verlängern von rund 90 Minuten auf fast drei Stunden, wie die Agentur berichtet. Grund sei ein Problem mit einem Sensor gewesen, der zuvor bereits schon einmal habe repariert werden müssen.

Die Ausstattung der Maschine ist offenbar nicht die modernste: Die Stromversorgung für mitreisende Regierungsangestellte und Journalisten wird laut Canadian Press mit Verlängerungskabeln sichergestellt, die über den Kabinenboden verlaufen. Wifi gibt es nicht an Bord und die Kommunikation des Premierministers mit der Außenwelt soll nur punktuell möglich und kostspielig sein. Zudem ist der A310 nicht so effizient beim Treibstoffverbrauch wie modernere Jets und muss wegen begrenzter Reichweite mehr Tankstopps einlegen.

Wird es eine CS300?

Kanadas Verteidigungsministerium hatte im Jahr 2016 geschätzt, der Austausch der fünf Flugzeuge werde zwischen 500 Millionen kanadischen Dollar (312 Millionen Euro) und 1,5 Milliarden Dollar (937 Millionen Euro) kosten. Noch 2018 sollen die potenziellen Nachfolger der CC-150 Polaris studiert werden und zwischen 2026 und 2036 geliefert.

Allerdings ist die Frage, ob Kanada dieses Mal nicht für den VIP-Jet ein anderes Modell wählt als für die weiteren vier Maschinen. Die Luftfahrtanalysten von Air Insight empfehlen der Regierung in einem Kommentar Bombardiers C-Series CS300, oder sogar eine kleine Flotte davon. Die Wahl des kanadischen Jets würde die richtigen politischen Signale aussenden, heißt es, und wäre auch in Sachen In-Flight-Kommunikation ein großer Fortschritt.

Mehr zum Thema

US-Präsident Trump und sein Vize vor der Air Force One: In dieser Legislaturperiode werden die neuen Flieger nicht mehr fertig.

Boeing designt für 600 Millionen Air Force One

CS100 von Bombardier: Deltas Bestellung führte zum Zoff.

Kanada macht mit Trick Druck auf Boeing

ticker-kanada

Kanadische Behörde fordert Lockerung der Eigentumsregeln für Airlines

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg