Drohne: Zunehmend eine Gefahr für Passagierflugzeuge.

Drohne: Zunehmend eine Gefahr für Passagierflugzeuge.

DJI

London Heathrow

Jet von British Airways stößt mit Drohne zusammen

Bei der Landung in London Heathrow stieß ein Airbus A320 von British Airways offenbar mit einer Drohne zusammen. Die Polizei sucht nun nach den Schuldigen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Dutzende Male kam es nur fast dazu, jetzt ist es passiert: Ein Passagierflugzeug ist im Anflug auf den Flughafen London Heathrow mit einem unbekannten Objekt zusammengestoßen. Die Piloten glauben, dass es eine Drohne war. Zum Glück konnten sie das Flugzeug trotz des Zwischenfalls sicher landen, niemand kam zu Schaden.

Der Airbus A320 von British Airways kam am Sonntag (17. April) als Flug BA727 aus Genf. Er befand sich um kurz vor 13 Uhr gerade im Anflug auf den Londoner Flughafen, als der Jet mit einem Objekt zusammenstieß, wie die Piloten nach der Landung berichteten. An Bord befanden sich 132 Passagiere und fünf Crewmitglieder.

An der Nase getroffen

Das Objekt, von dem der Pilot laut verschiedenen britischen Medienberichten vermutet, dass es eine Drohne ist, traf das Flugzeug vorne an der Nase. Die britische Polizei sucht nun nach dem Objekt und den Personen, die es gesteuert haben.

In den letzten Monaten ist es mehrmals zu Beinahe-Zusammenstößen mit Drohnen gekommen. Im März passierte es etwa einem Airbus A380 von Lufthansa beim Landeanflug aus Los Angeles LAX. Behörden auf der ganzen Welt bezeichnen Drohnen wegen der Zunahme solcher Zwischenfälle inzwischen als eine der am schnellsten wachsenden Bedrohungen der zivilen Luftfahrt.

EU arbeitet an Drohnen-Regeln

Die europäische Flugsicherheitsbehörde Easa hat daher den Auftrag erhalten, ein Regelwerk für die Nutzung ziviler Drohnen zu entwerfen. Mögliche Lösungen könnten technischer Natur sein. So könnte man die Drohnen etwa mit Software ausstatten, die dafür sorgt, dass sie in gefährlichen Zonen gar nicht funktionieren.

Piloten fordern nun, dass man schnell handelt. Der Verband British Airline Pilots Association (Balpa) verlangt von der Luftfahrtbehörde und dem britischen Transportministerium, dass sie Drohnen-Crashtests unterstützen. Der Verband verlangt daher, dass man mit Drohnen ähnliche Tests durchführt, wie es sie bereits für Vogelschlag gibt. Jedes Triebwerk wird darauf getestet, was passiert, wenn es zu einem Zusammenstoß mit einem oder mehreren Vögeln kommt. Daraus könne man aber nicht direkt schließen, was mit einer Drohne geschehe.

Mehr zum Thema

Quadrokopter: Das beliebte Spielzeug kann für Flugzeuge ziemlich gefährlich werden.

Piloten fordern Drohnen-Crashtests

Privater Drohnen-Pilot: Sie wissen oft nicht, wie gefährlich ihre Spielzeuge sein können.

EU arbeitet an Drohnen-Regeln

Passagierin in London-Heathrow: Neuer Aktionär im Anflug.

Mehrheit des Flughafens London-Heathrow gehört jetzt arabischen und asiatischen Staaten

Eine Boeing 777 am Flughafen London-Heathrow: Der Airport kommt aktuell nicht an genug Kerosin.

Flughafen Heathrow kämpft mit Kerosinmangel

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg