Die Boeing B737-200 der brasilianischen Luftwaffe: Geht jetzt ins Museum.

In den Ruhestand nach 34 Jahren

Brasilien zieht seinen zweiten Präsidentenjet aus dem Verkehr. Sie sah Diktatur und Aufschwung des Landes.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

27'000 Flugstunden und 27'500 Landungen auf der ganzen Welt hat die Maschine inzwischen auf dem Buckel. Sie diente neun Präsidenten und war in Dutzenden von Ländern auf der ganzen Welt. Doch nun muss die Boeing B737-200 der brasilianischen Luftwaffe nach 34 Jahren in den Ruhestand. «Wir haben uns in dieser Zeit operativ massiv verbessert» erinnerte sich Flugkapitän José Antônio Botturi Júnior in der Zeitung O Globo. Anfang November wurde die Maschine mit der Immatrikulation VC96-2115 von Brasilia nach Rio de Janeiro geflogen, wo sie später in einem Museum zu sehen sein wird.

Gekauft worden war die Boeing B737 1976 vom damaligen Präsidenten Ernesto Geisel. Danach diente sie auch João Figueiredo, José Sarney, Fernando Collor, Itamar Franco, Fernando Henrique Cardoso, Luiz Inácio Lula da Silva und noch kurz Dilma Rouseff. Die Maschine erlebte damit zuerst die Militärdiktatur und später den Aufstieg des demokratischen Brasiliens zum Schwellenland. Kein Wunder, dass in ihrer Heimat nun etwas Wehmut mitschwingt, da sie aus dem Verkehr gezogen wird. «Wir geben der Maschine, die unserer Nation so gut diente, den wohl verdienten Ruhestand» sagte Ênio Beal Júnior. Am Ende war die B373 nur noch als präsidiale Reservemaschine gebraucht worden.

Embraer und Airbus

Ersetzt wird die Maschine nicht nur wegen ihres Alters, sondern auch weil sie im Unterhalt und beim Kerosinverbrauch zu teuer wurde. Neue Reservemaschine ist seit Kurzem eine einheimische Embraer 190. Hauptmaschine der Regierung ist ein Airbus A319-133X CJ.

Mehr zum Thema

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies