B737 von Lion Air: Die Indonesier stehen auf der schwarzen Liste der EU.

Boeing will Indonesien helfen

Rasantes Wachstum, schwache Infrastruktur: Indonesiens Luftfahrt steht vor Problemen. Der Flugzeugbauer will helfen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Um 18 Prozent soll der Luftverkehr in Indonesien in diesem Jahr zunehmen, prophezeit der Luftfahrtverband Indonesia Air Carriers Association. Eine wachsende und reisefreudige Mittelklasse feuert den Markt an. Gemäß der internationalen Luftfahrtorganisation Iata soll das Land schon in zwei Jahren der neuntgrößte Inlandsmarkt der Welt sein. Doch das hat auch eine Kehrseite. Indonesiens Infrastruktur ist dem Wachstum nicht gewachsen. Und das führt zu massiven Sicherheitsproblemen. Neben der Demokratischen Republik Kongo und Kasachstan gehört das asiatische Inselreich zu den Ländern mit den meisten in der EU gesperrten Fluglinien. Nur Airlines die sich von einer anderen Behörde haben zertifizieren lassen, sind davon ausgenommen - etwa die Nationalairline Garuda.

Nun geht das Land das Problem an - und erhält dabei nun auch Hilfe. Der amerikanische Flugzeugbauer Boeing unterzeichnete mit dem Transportministerium des Landes eine Absichtserklärung, die zur Verbesserung der Luftfahrtsicherheit beitragen soll, berichtet das Fachmagazin Air Transport World. Es fokussiert sich in erster Linie auf die Ausbildung geeigneter Fachkräfte. Sowohl Piloten als auch Ingenieure sollen nach internationalen Standards geschult werden. Boeing will dafür sowohl Knowhow als auch Infrastruktur zur Verfügung stellen.

Nicht ganz uneigennützig

Ganz uneigennützig ist das von Boeing nicht. Der Flugzeugbauer sieht für den Markt in Südostasien, zu dem auch Indonesien gehört, einen großen Bedarf an Piloten und Technikern voraus. 47'000 Flugkapitäne für den kommerziellen Luftverkehr und 60'000 Techniker werden laut einer Studie des Unternehmens in den nächsten zwanzig Jahren gebraucht. Und die müssen eine gute Ausbildung haben. Denn nur so ist ein gesundes Wachstum des Luftverkehrs möglich - und damit auch die Garantie für weitere Flugzeugbestellungen gegeben.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

ticker-boeing-777-9x

Aercap übernimmt Leasingmanagement für GE9X-Triebwerke

ticker-boeing-1

Boeing sammelt im September Orders für 96 Flugzeuge ein

ticker-spirit-aerosystems

EU gibt Boeing grünes Licht für Rückkauf von Spirit Aerosystems

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies