Für immer am Himmel

Boeing patentiert Langzeit-Solarflugzeug

Boeing hat ein neues Flugzeug zum Patent angemeldet. Mit Solarzellen bestückte Tragflächen sollen es für Jahre hoch am Himmel halten, ohne dass es die Erdatmosphäre verlässt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Seit Jahren tüftelt die Luftfahrtindustrie an Solarflugzeugen, die langfristig am Himmel bleiben können. Sei es, dass sie die Menschheit von oben mit W-Lan versorgen oder für militärische Zwecke eingesetzt werden – Anwendungen gibt es viele. Boeing hat jetzt ein vielversprechendes Konzept zum Patent angemeldet.

Der Flugkörper von Boeing Phantom Works in Kalifornien sieht aus wie ein großes, langgestrecktes U, dessen Tragflächen mit Solarzellen gepflastert sind. Hinten sind viele Winglets angebracht. Die sorgen dafür, dass das Elektroflugzeug, wenn es einmal am Himmel ist, für Jahre oben bleiben kann. Gerade für wenig besiedelte Gebiete, die nicht verkabelt werden können, wären solche Flugzeuge ideal, um Bewohner mit Internetdienst, Telefon und Fernsehen zu versorgen.

Solar Impulse 2 ist das bekannteste Projekt

Das wohl bekannteste Solarflugzeug-Projekt ist der Solar Impulse 2, die bei ihrem Flug um die Welt – die gerade in Sevilla gelandet ist – tagelang am Himmel bleiben kann, solange es sonnig ist. Doch an dem Langzeitaspekt scheiterten bislang alle. Denn die Anzahl der täglichen Sonnenstunden reicht nicht aus, um ein Objekt dauerhaft am Himmel zu halten.

Die Solarzellen-Winglets an dem Design von Boeing machen laut deren Patentbewerbung den Unterschied – sie können nämlich die Sonne auch noch von schrägeren Winkeln aus aufnehmen als bisher möglich: «Es ist wünschenswert, die Sonne für relativ wenige Stunden am Tag auch von sehr niedrigen Winkeln aus einzufangen», so Boeing in der Patentanmeldung. Das wäre gerade für Flugzeuge in nördlichen Breitengraden im Winter wichtig.

Auch Airbus arbeitet an ähnlichem Projekt

Ob Boeing das unbemannte Solarflugzeug jemals wirklich bauen wird, ist nicht sicher. Klar ist nur, dass Unternehmen wie Google und Facebook nur darauf warten, dass diese Technologie machbar wird.

Das letzte Projekt von Boeing Phantom Works war das Spionage-Elektroflugzeug Solar Eagle – daran arbeiteten sie mit dem Thinktank des Pentagons, DARPA, und QinetiQ aus Großbritannien. Die Solar Eagle mit einer Spannbreite von 120 Metern sollte bis zu fünf Jahren auf einer Höhe von 18000 Metern in der Luft bleiben können – doch 2012 wurden die Arbeiten daran eingestellt. Airbus arbeitet an einem ähnlichen Objekt names Zephyr.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin