Mitarbeiter von Boeing: Ausschuss hat Sicherheitsverbesserungen vorgeschlagen.
Nach schwerer Kritik

Boeing nennt weitere Maßnahmen für mehr Sicherheit

Ein Ausschuss arbeitet Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheitskultur bei Boeing aus. Der Flugzeugbauer nennt nun weitere Vorschläge.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Ein Ausschuss des Aufsichtsrates arbeitet bei Boeing seit April an der Verbesserung der Sicherheitskultur. Dies wurde vergangene Woche bekannt. Nach den beiden Abstürzen von 737 Max in Indonesien und Äthiopien sowie dem erneuten Bekanntwerden von Missständen in der Produktion des Dreamliners gerieten die Abläufe und Strukturen des Flugzeugbauers stark in die Kritik.

Boeing bestätigte am Mittwoch (25. September), dass ein Ausschuss die Sicherheitskultur des Unternehmens überprüft hat. Und er hat auch Empfehlungen gemacht. Dabei zählt der Konzern mehrere Änderungen auf, mit denen er seine Probleme in den Griff bekommen will. Neben bekannten Maßnahmen nennt er auch bislang nicht genannte Schritte, die der Ausschuss empfiehlt.

Ingenieure sollen besser von der Vergangenheit lernen

Neu ist der Vorschlag für eine Datenbank für Ingenieure, die alle Entwurfsunterlagen des Flugzeugbauers bündelt. Neben Nachbeurteilung bereits existierender Konstruktionen (im Jargon After-Action-Review) sind darin beispielsweise auch Erfahrungsberichte und Entwürfe enthalten. Deren Einsicht soll eine Kultur fördern, in der man aus Fehlern lernt, schreibt Boeing in einer Pressemitteilung.

Bereits publik war, dass sich eine Meldungskette unter den Ingenieuren ändern soll. Probleme melden die Konstrukteure bisher erst an den Leiter eines Flugzeugmodells, der sich dann an Boeings Chef-Ingenieur wendete. Weil in dieser Abfolge die Einhaltung von Fristen über Sicherheitsaspekte gestellt werden kann, sollen sich Ingenieure fortan direkt an den Chef-Ingenieur wenden können, so Boeing. Neu ist jetzt, dass der Chef-Ingenieur zudem direkten Einblick in alle Problemmeldungen bekommt.

Nicht nur neue Cockpits sollen jungen Piloten helfen

Ebenfalls bekannt war, dass eine neue Abteilung die Oberaufsicht über die einzelnen Sicherheitsinitiativen im gesamten Konzern bekommen soll. Auch dass Boeing für künftigen Neuentwicklungen das bisherige Cockpit-Konzept sicherer machen will, führt das Unternehmen in der Mitteilung als Schritt auf und war schon durchgesickert. Boeing nennt jetzt aber eine weitere Maßnahme, mit der Pilotenkünftig Flugzeuge sicherer pilotieren sollen. So empfehlt der Ausschuss, dass der Hersteller sein Engagement bei der Ausbildung zukünftiger Piloten erhöht und Flugschulen verstärkt als Berater zur Verfügung steht.

Ob Boeing die Vorschläge tatsächlich umsetzen wird, darüber sollen sich Boeings Chef Dennis Muilenburg und die Unternehmensleitung derzeit beraten, heißt es in dem Schreiben weiter. Nur eines ist klar: Die Führung kann sich nicht leisten, nichts zu tun.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Ryanair: Die erste Max kommt frühestens im Januar, eher später.

Ryanair stellt Zahlungen an Boeing ein

Boeing 777-200 LR von Turkmenistan Airlines: Die Fluglinie bekommt einen weiteren der Jets.

Boeing sammelt Aufträge für sechs Flieger

Airbus A330-200 of Avianca Brasil: Will Boliviana de Aviación use those planes in the future?

Boeing erhält Dämpfer bei Boliviana

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa erwartet ersten Allegris-Dreamliner jetzt erst im September

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin